Zum Hauptinhalt springen
© Shutterstock / Chesky

Netzwerk Ladeinfrastruktur BW

Der Hochlauf der Elektromobilität und der damit einhergehende Aufbau von Ladelösungen stellen Energieversorger und Stromnetzbetreiber vor vielfältige Herausforderungen. Wie und wo können öffentliche Ladepunkte geplant und aufgebaut werden? Wie wird ihr Betrieb profitabel? Auch neue Geschäftsmodelle für private Ladelösungen rücken in den Fokus. Das Netzwerk Ladeinfrastruktur BW bietet baden-württembergischen Akteuren im Bereich Ladeinfrastruktur eine Vernetzungsmöglichkeit und trägt zum Wissenstransfer bei.

Unternehmen und Organisationen, die Ladelösungen aufstellen, betreiben oder die Infrastruktur dazu bereitstellen, sehen sich angesichts der deutlichen Zunahme von Elektrofahrzeugen mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Zu kommenden Technologien, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen ergeben sich daher vielfältige Fragen: Wie können Netzüberlastungen vermieden werden und welche Rolle spielt dabei ein intelligentes Lastmanagement? Wann gibt es eichrechtskonforme Lösungen im Bereich des Gleichstrom-Ladens? Wie weit sind die Konzepte Smart Metering und Vehicle-to-Grid? Dabei rückt auch der Markt für private Ladelösungen mehr und mehr in den Fokus. Der Erfolg bei der Umsetzung dieser Themen ist zentral, um Ladeinfrastruktur flächendeckend und bedarfsgerecht in Baden-Württemberg zu etablieren.

Vernetzung und Wissenstransfer

Das Netzwerk Ladeinfrastruktur BW fördert insbesondere den Wissensaustausch und die Vernetzung zwischen baden-württembergischen Akteuren im Bereich Ladeinfrastruktur. Die Teilnahme steht allen Interessierten, wie etwa Stadtwerken, Kommunen, Energieversorgern, Fachverbänden und Netzbetreibern, offen und ist kostenfrei. Die unterstützenden Angebote des Netzwerks im Überblick:

  • Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen, digital und/oder vor Ort
  • Impulse zu Fördermöglichkeiten
  • Fachvorträge, Workshops und Exkursionen

Entstehung des Netzwerks Ladeinfrastruktur BW

Ende 2019 wurde das Förderprojekt SAFE BW abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, in Baden-Württemberg alle zehn Kilometer mindestens eine Normalladesäule (mind. 22 Kilowatt Ladeleistung) aufzustellen, sowie alle 20 Kilometer eine Schnellladesäule (mind. 50 Kilowatt Ladeleistung). Nach dem erfolgreichen Projektabschluss hat die Landesagentur e-mobil BW die Aufgabe übernommen, das aus dem Förderprojekt entstandene Netzwerk aus Energieversorgern und Netzbetreibern weiterzuentwickeln.

Aktuelle Ladeinfrastruktur-Projekte