Zum Hauptinhalt springen

Transformations-Hub Scale-up E-Drive

Ein zentrales Element in der Wertschöpfung der Automobilwirtschaft ist der Antriebsstrang. Durch die Elektrifizierung, Kostendruck und neue Marktakteure sehen sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit großen Herausforderungen konfrontiert. 

Ziel des Projekts „Scale-up E-Drive“ ist es, diese Unternehmen in den Transformationsprozessen im elektrischen Fahrzeug-Antriebsstrang zu unterstützen und damit zu einem Erhalt der Wertschöpfung und der Beschäftigung am Standort Deutschland beizutragen.

KMU im Fokus

Mit dem Transformations-Hub Scale-up E-Drive werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen befähigt, neue Technologietrends aufzunehmen, geeignete Partner zu finden und sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Dafür wird der bundesweit agierende Hub aktuelle Trends und Brancheninformationen aufbereiten, vorwettbewerbliche und fachspezifische Inhalte vermitteln sowie neue Chancenfelder in Bezug auf den elektrischen Antriebsstrang aufzeigen und durch gezielte Vernetzung neue Kooperationen initiieren. 

Gesamttransferkonzept des BMWK

Das Projekt wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie“ vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel der Förderbekanntmachung aus dem Zukunftsfonds Automobilwirtschaft  ist die Unterstützung der vom Strukturwandel der Automobil- und Zulieferindustrie betroffenen relevanten Akteurinnen und Akteure in den Regionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Automobilindustrie.

Der Bund fördert mit ca. 49 Millionen Euro den Aufbau von 11 bundeweit agierenden Transformations-Hubs, die bei der Transformation durch geeignete Maßnahmen thematisch-inhaltlich schnell und nachhaltig insbesondere durch Wissenstransfer unterstützen und eng mit den Transformationsnetzwerken zusammenarbeiten. 

 

Projektsteckbrief

Projektlaufzeit

  • 01/2023 – 06/2025

Projektförderung durch das BMWK 

Konsortialführung

  • e-mobil BW GmbH

    Projektpartner

    • Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbh
    • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte
    • Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen University
    • Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) der Technischen Universität München (TUM)