Zum Hauptinhalt springen

SAFE BW

Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg

Im Rahmen des Projekts „SAFE“ wurde in Baden-Württemberg ein flächendeckendes Ladenetz für Elektrofahrzeuge aufgebaut. Der Betrieb des Netzes startete ab Herbst 2019 und läuft mindestens sechs Jahre. Am Projekt beteiligt sind 77 Stadtwerke, Versorger und Kommunen sowie die EnBW als Konsortialführer. So entstand in einem Raster von 10 x 10 Kilometern mindestens eine Ladestation mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt oder mehr und in einem Raster von 20 x 20 Kilometern mindestens eine Schnellladesäule mit einer Ladeleistung von 50 Kilowatt oder mehr. Auf diese Weise hat Baden-Württemberg ein Netz mit mehr als 450 Ladestationen, an denen E-Fahrzeuge nachhaltig mit Ökostrom geladen werden können. Die technische Ausstattung entspricht der Ladesäulenverordnung. Kunden aller E-Mobilitätsanbieter können problemlos laden (Roaming).

Das SAFE-Ladenetz wird mindestens sechs Jahre von den Projekt-Partnern betrieben. Über 250 bereits vorhandene Normal- und über 60 Schnellladestationen konnten in das Netz einbezogen werden. Das Konsortium errichtete zusätzlich rund 40 neue Schnellladestationen und 88 Normalladestationen. Zudem wurden zwölf bestehende Ladestationen ertüchtigt.

 

Weiterer Ausbau der Ladeinfrastruktur

Mit SAFE wurde ein weiterer Grundstein gelegt für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg. Um diesen voranzutreiben, wird das Netzwerk Ladeinfrastruktur BW den Austausch im Land noch stärker bündeln. Über diese offene Plattform werden aktuelle Herausforderungen diskutiert und Lösungsansätze entwickelt. Die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, koordiniert das neue Netzwerk, in dem Erfahrungen und Erkenntnisse von SAFE aufgegriffen und weitergeführt werden. Die EnBW wird neben dem eigenen Engagement beim schnellen Ausbau von Ladeinfrastruktur auch dem neuen Netzwerk als Partner eng verbunden bleiben. Das Land Baden-Württemberg geht damit direkt den nächsten Schritt, um die Ladeinfrastruktur im Südwesten der Republik für den Hochlauf an E-Autos zu rüsten. 

Der Aufbau der Ladeinfrastruktur durch das SAFE-Projekt wird zu rund 50 Prozent durch das Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg und zur anderen Hälfte durch Eigenmittel der beteiligten Partner finanziert.