Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien „made in THE LÄND“ – darum geht es im Cluster Brennstoffzelle BW. Das Netzwerk vereint Unternehmen, Forschungsinstitute, öffentliche Verwaltung und Verbände mit dem Ziel die Entwicklung, Industrialisierung und Anwendung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Baden-Württemberg voranzubringen.
Der Energieträger Wasserstoff ist ein zentrales Element für das Gelingen der Antriebs- und Energiewende. Weltweit wird Wasserstoff eingesetzt werden, um sektorenübergreifend in der Industrie, in der Wärmeversorgung und in der Mobilität CO2-Emissionen zu reduzieren – insbesondere in Anwendungsfeldern, die schwer zu elektrifizieren sind. Für den Industriestandort Baden-Württemberg ergeben sich daraus große wirtschaftliche Potenziale: entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind innovative Lösungen gefordert, um Wasserstoff zu erzeugen, zu speichern, zu verteilen und zu nutzen.
Mit professionellem Netzwerkmanagement bündelt der Cluster Brennstoffzelle BW alle Aktivitäten und Kompetenzen für die Entwicklung und den Markthochlauf der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg. Im Jahr 2013 gegründet, ist der Cluster heute ein wichtiger Impulsgeber im Land und schafft Wissenstransfer in der Branche. Zusammen mit allen relevanten Akteuren setzt der Cluster auf die Skalierung von Wasserstofftechnologien, von den Komponenten über Systeme bis zu Anlagen.
Kernaufgabe des Clusters ist die Vernetzung relevanter Akteure in der Region. Ziel ist es, gemeinsam Forschungs- und Demonstrationsprojekte zu initiieren und damit die Industrialisierung und Markteinführung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien voranzutreiben. Der Cluster unterstützt dabei, den passenden Kooperationspartner für die jeweiligen Vorhaben zu finden.