Projekte

e-mobil BW initiiert, koordiniert und organisiert branchen- und fachübergreifende Innovationsprojekte. Sie werden im Rahmen von Förderprogrammen und -initiativen der Bundes- und Landesministerien unterstützt und greifen strategische und technologische Fragestellungen für die Entwicklung moderner Mobilitätslösungen auf. Im Fokus stehen neue Lösungsansätze und ihre praktische Einsatzfähigkeit für eine nachhaltige Mobilität.

Vier Modelle von Lastkraftwagen, batterieelektrisch, brennstoffzellenelektrisch und H2-Verbrenner vor autonomen Fahrzeug.
Transformationswissen BW c/o e-mobil BW

Digitalisierung

Technologiekalender Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg

Die TKBW-App zeigt, wie sich diese auswirken werden und welchen Reifegrad verschiedene Technologien haben.

Rendering: Autohaus der Zukunft
Transformationswissen BW c/o e-mobil BW

Digitalisierung

Innovationsradar Kfz-Gewerbe

Wie beeinflussen Digitalisierung und Elektrifizierung Autohäuser und Kfz-Betriebe? Der Innovationsradar Kfz-Gewerbe macht interaktiv erlebbar, wie sich die Transformation der Automobilwirtschaft für Autohäuser und Werkstätten gestaltet.

Eine Bildschirmaufnahme von der Website zur interaktiven Web-App H2TechGuide.
e-mobil BW/ touchwert

Wasserstofftechnologie

Web-App H2 TechGuide

Der H2 TechGuide stellt gängige Technologien für Elektrolyse und Brennstoffzelle als interaktive Web-App dar.

Ansicht auf einen Wald von oben mit einem LKW Symbol in der Mitte
iStock / Petmal

Wasserstofftechnologie

Lade- und Wasserstofftank­infrastruktur für Lkw (LWT)

Europaweiter Aufbau einer Lade- und Tankinfrastruktur für die Strom- und Wasserstoffversorgung von Langstrecken-Lkw

graphische Darstellung einer Kreuzung mit Autos und Fußgängern
EDI

Digitalisierung

SIMON

Sichere Mobilität und Navigation durch vorausschauendes Risikomanagement mittels Schwarm-Intelligenz und V2X-Kommunikation

3D-Rendering einer Fortbildung, im Hintergrund ist der Schriftzug "THELÄND" zu sehen.
e-mobil BW / touchwert

Energie

QualiBattBW

Ein Batterie-Kompetenz-Trio baut Qualifizierungsmaßnahmen für die Automobilwirtschaft entlang der Batterie-Wertschöpfungskette in Baden-Württemberg auf.

Fachkräfte sprechen über ein Fahrzeug Hologramm mit elektrischem Antriebsstrang
e-mobil BW / Sergej Schell

Elektromobilität

Transformations-Hub Scale-up E-Drive

Der Transformations-Hub zum zum elektrischen Antriebsstrang zeigt Chancenfelder für kleine und mittlere Unternehmen auf.

Ausschnitt aus WebApp
e-mobil BW

Gesellschaft & Bildung

Web-App Mobilität der Zukunft

Mit der Web-App lässt sich nachhaltige Fortbewegung entdecken.

Sonnenaufgang mit LKW auf einer Landstraße, daneben zwei Tanksymbole für Strom und Wasserstoff.
Olaf Simon – iStock, Fraunhofer IAO

Energie

VorPiLaTes

Projektverbund Pilotlade- und Wasserstoffinfrastruktur für Langstrecken-Lkw

künstlerische Darstellung eines vernetzten Fahrzeugs

Digitalisierung

Software-defined Car (SofDCar)

Software-getrieben von Embedded Systems bis in die Cloud für Entwicklung und Betrieb

Blick auf das Logo vom Cluster Brennstoffzelle BW auf einer Messewand
e-mobil BW / KD Busch

Wasserstofftechnologie

Cluster Brennstoffzelle BW

Das Cluster Brennstoffzelle BW initiiert weitere Projekte im Bereich Wasserstoff

Auf einer Messewand ist das Logo vom Cluster Elektromobilität Süd-West
e-mobil BW / KD Busch

Automatisiertes Fahren

Cluster Elektromobilität Süd-West

Unser Cluster Elektromobilität Süd-West initiiert weitere Projekte