Zum Hauptinhalt springen

Standortförderung

Für den Automobilstandort Baden-Württemberg ist die erfolgreiche Bewältigung des Mobilitätswandels zentral: Baden-Württemberg – die Wiege des Automobils – gehört zu den führenden automobilen Ökosystemen der Welt.

Rund 470.000 Menschen in Baden-Württemberg arbeiten direkt oder indirekt in der Automobilwirtschaft. Die Region ist dabei besonders geprägt von einer hohen Konzentration global erfolgreicher Automobilhersteller, weltweit führender Systemlieferanten, zahlreicher kleiner und mittlerer Automobilzulieferer, hoch spezialisierten Produktionsausrüstern und Serviceanbietern sowie exzellenten Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese einzigartige Kooperationsstruktur in einem industriellen Innovationscluster ist die Grundlage für die Innovationsstärke und den globalen Erfolg des Entwicklungs- und Produktionsstandortes.

Grafische Darstellung des Automobilclusters Baden-Württemberg in Form eines Zwiebel-Diagramms
Der Automobilcluster in Baden-Württemberg
© e-mobil BW

Die Innovationsstärke im industriellen Innovationscluster zu erhalten und zu stärken ist eines der Ziele der e-mobil BW. Die Herausforderungen und Chancen des Technologiewandels werden in Publikationen und Studien analysiert und sorgen für Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen Gruppen und Stakeholdern. e-mobil BW initiiert und koordiniert Cluster und Netzwerke, um Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und öffentlicher Hand miteinander zu vernetzen und gemeinsam an Innovationen und deren Umsetzung für die Mobilität der Zukunft zu arbeiten. Und  Partner werden bei der Initiierung und Umsetzung von Projekten und Ideen unterstützt.

Baden-Württemberg stellt eines der führenden automobilen Wirtschaftsökosysteme dar. Die einzigartige Kooperationsstruktur der Automobilbranche ist die Grundlage für die Innovationsstärke und den globalen Erfolg des Entwicklungs- und Produktionsstandortes im deutschen Südwesten. Der Mobilitätswandel kann trotz des Strukturwandels bei der Beschäftigung wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des baden-württembergischen Clusters für industrielle Innovationen liefern. e-mobil BW analysiert zentrale Fragen für die Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Baden-Württemberg.

News zur Standortförderung

Moderne Automobilproduktionslinie mit Roboterarmen und zwei Personen im Hintergrund

Digitalisierung

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Finnische Flagge mit 3D Effekt

Digitalisierung

Vernetzte und nachhaltige Mobilität aus Finnland

Drei Personen posieren vor dem Zulieferertags-Banner.

Automatisiertes Fahren

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2023

Wasserstofftechnologie

Weiterbildungsangebot des Landes zum Thema Wasserstoff startet

Wissenschaftsstandort

Innovationskraft, wissenschaftliche Exzellenz und herausragende Forschung sind entscheidende Faktoren für das Gelingen der Transformation in Baden-Württemberg: vom Land des Automobils zu einem führenden Standort klimafreundlicher Mobilitätslösungen.

Eine leistungsstarke und an den aktuellen Herausforderungen ausgerichtete Forschungslandschaft ist eine wichtige Basis, um neue Ideen voranzubringen und Wachstum und Wohlstand in unserem Land zu fördern. Baden-Württemberg verfügt mit herausragenden Universitäten, praxisorientierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Forschungseinrichtungen und der Dualen Hochschule über eine breite Forschungs- und Innovationslandschaft im Bereich zukünftiger Mobilitätslösungen und der ihr zugrundeliegenden Technologien entlang der Wertschöpfungskette.

Die Studie "Forschungslandschaft Mobilität Baden-Württemberg" bietet einen Überblick der bestehenden Forschungsfelder, Kompetenzverbünde, beispielhafte Projekte sowie Infrastrukturen und Laborausstattungen. 100 relevante Profile im Bereich Mobilität zeigen die Forschungsprofile zur Studie.

Wirtschaftsstandort

Die größte Herausforderung für die Unternehmen in Baden-Württemberg liegt nicht allein in der Einführung neuer Technologien, Produkte und Services. Die zeitliche Parallelität, die Vielschichtigkeit und die Dynamik des Transformationsprozesses erfordert eine systemische Betrachtungs- und Herangehensweise. Umso wichtiger ist es, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik miteinander in eine enge Kooperation zu bringen und über die Grenzen von Branchen und Technologien hinweg zu vernetzen.

Mit den Strukturstudien BWe mobil 2011 und 2015 hat e-mobil BW den notwendigen Strukturwandel durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs beleuchtet und Herausforderungen und Chancen herausgearbeitet, die sich für Baden-Württemberg auf dem Weg zur Elektromobilität ergeben.

Die Strukturstudie BWe mobil 2019 – Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung erweitert den Fokus der Studie und betracht zusätzlich auch die Perspektiven und Folgen, die sich aus der zunehmenden Automatisierungund Vernetzung der Mobilität ergeben.