Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Wasserstofftechnologie

Entscheidungshilfe für emissionsfreie Busantriebe

Die neue Publikation thematisiert die technisch-wirtschaftlichen Anforderungen für die Elektrifizierung von Busflotten im öffentlichen Personennahverkehr. Für Betreiber soll die Analyse eine Unterstützung bei der Umstellung auf emissionsarme Antriebe bieten.

Grüner Elektrobus wird an einer Ladestation aufgeladen.
iStock/Scharfsinn86

Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU beeinflusst den ÖPNV auch in Deutschland: Ab 2026 müssen 65 % der neu beschafften Busse klimafreundlich, davon die Hälfte emissionsfrei sein. Doch welcher Antrieb passt zu welcher Flotte? Die e-mobil BW unterstützt Busbetreiber und Kommunen im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) mit einer praxisnahen Entscheidungshilfe zu technischen und wirtschaftlichen Anforderungen. Die Orientierungshilfe unterstützt bei der Wahl zwischen Batterie- und Wasserstoffantrieb, inklusive wichtiger Bewertungen zu Infrastruktur, Werkstattkonzepten und Schulungen des Personals. 
 

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft BW hat die Landesregierung 2017 ein themen- und sektorenübergreifendes Arbeitsformat etabliert, in dem Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherorganisationen, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft eng zusammenarbeiten, um den Herausforderungen der Automobilwirtschaft im aktuellen Strukturwandel proaktiv zu begegnen. Dazu gehört auch die Umstellung auf batterieelektrische Antriebe sowie auf Wasserstoff- bzw. Brennstoffzellenantriebe.

 

Netzwerk Null-Emissions-Busse

Um in Baden-Württemberg den Umstieg auf emissionsfreie Busse im ÖPNV zu unterstützen und das Land als Vorreiter in diesem Bereich zu positionieren, wurde das Netzwerk Null-Emissions-Busse ins Leben gerufen. An runden Tischen zu Themen rund um die Clean Vehicles Directive (CVD) beteiligen sich das Verkehrsministerium Baden-Württemberg, baden-württemübergische Verkehrsunternehmen und verkehrsrelevante Aufgabenträger, der Verband deutscher Verkehrsunternehmen Baden-Württemberg e.V. (VDV BW) und der Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer e.V. (WBO), der Landkreistag Baden-Württemberg sowie der Städtetag Baden-Württemberg.