Adobe Stock / sdecoret

Transformationswissen BW

Anlaufstelle für Zulieferer und das Kfz-Gewerbe

Um den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft erfolgreich zu gestalten, müssen gezielt kleine und mittlere Unternehmen eingebunden werden. Genau hier setzt die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW an. Sie macht mittelständische Kfz-Betriebe und Zulieferer fit für die Zukunft! Die Angebote der Lotsenstelle sind vielfältig zu Wissenstransfer, Qualifizierung, Beratung und Vernetzung. 

Kleine und mittlere Unternehmen der Automobilwirtschaft verfügen häufig nicht über eigene Entwicklungs- und Startegieteams. Sie benötigen daher kompetente Anlaufstellen, die sie bei ihrer technologischen und strategischen Weiterentwicklung unterstützen. Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW schafft Orientierung, welche Maßnahmen und Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene dazu bereitstehen. 

Kostenfreie Angebote für KMU

Das Unterstützungsangebot zu Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und Wissen ist kostenfrei. Es richtet sich an Mittelständler der Zuliefererindustrie, des Kfz-Handels und des Kfz-Handwerks in Baden-Württemberg und bietet Orientierung in folgenden Bereichen: 

Erfolgsstory Transformationswissen BW

Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) wurde Transformationswissen BW im Frühjahr 2020 gegründet und durch das Wirtschaftministerium Baden-Württemberg bis Ende 2024 gefördert. Aufgabe ist es, KMU aus Baden-Württemberg neutral und kompetent vor dem Hintergrund neuer Technologien, Trends und Geschäftsmodelle zu begleiten. Die Lotsenstelle wird von der Landesagentur e-mobil BW koordiniert. Seit 2025 wird Transformationswissen BW zu 100% über die e-mobil BW finanziert.

Bereits im ersten Jahr der Lotsenstelle konnten mehr als 150 individuelle Lotsengespräche mit Firmen – überwiegend aus der Metallverarbeitung und dem Kfz-Gewerbe – geführt werden. Zudem wurden gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern über 30 Kurzstudien, genannt Wissen Kompakt, zu aktuellen Trend- und Technologiethemen veröffentlicht. Die Kurzstudien helfen den Unternehmen dabei, eine fundierte Grundlage für Strategieentscheidungen zu finden. Auch die Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" hast sich fest etabliert. Sie informiert kostenfrei zu technologischen und strategischen Entwicklungen, neuen Geschäftsmodellen und Wachstumspotentialen für Zulieferer und das Kfz-Gewerbe

 

Der Beratungsgutschein bietet einfachen Zugang zu strategischer Beratung für KMU in Baden-Württemberg.
iStock / Morsa Images

Beratungsgutschein "Transformation Automobilwirtschaft"

Im Januar 2021 startete der Beratungsgutschein "Transformation Automobilwirtschaft". Dieser bietet finanzielle Unterstützung bei Beratungen zu Strategie, Geschäftsmodellentwicklungen, Diversifizierung und Digitalisierung. Bis zur ersten Antragsfrist im November 2023 wurden rund 700 Anträge gestellt und rund vier Millionen Euro Fördermittel vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bereitgestellt. Die Gutscheine wurden dabei besonders häufig von Kleinstunternehmen mit unter 50 Mitarbeitenden beantragt. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Gutscheine bis zum 31. Mai 2024 verlängert und die Fördermittel um rund eine Million Euro aufgestockt

Seit Januar 2025 ist der Beratungsgutschein mit Bezug zu "Software im Fahrzeug", insbesondere Free- and Open-Source-Software (FOSS), weiterentwickelt worden. Das Wirtschaftsministerium und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg fördern gemeinsam die strategische Beratung rund um die Fragen, Herausforderungen und Chancen durch FOSS. Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2025 gestellt werden.

 

Überregionale Zusammenarbeit in Baden-Württemberg

Im Rahmen des Zukunftsfond Automobilindustrie fördert das Bundeswirtschaftsministerium u.a. sechs regionale Transformationsnetzwerke in Baden-Württemberg. Um Synergien bestmöglich zu nutzen, veranstaltet Transformationswissen BWregelmäßige Treffen. So können Aktivitäten gebündelt und die Leistungsfähigkeit in den Regionen nachhaltig gestärkt werden. Zudem unterstützt die Landeslotsenstelle als assoziierter Partner die Netzwerke in ihrer täglichen Arbeit. 

Eine Übersicht der regionalen Transformationsnetzwerke in Baden-Württemberg sowie der bundesweiten Transformations-Hubs bietet die Website der Lotsenstelle