Um ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten, sind Unternehmen auf gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Aus- und Weiterbildung spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung zukunftsfähiger Technologien. Insbesondere im Kontext der Antriebswende ist die Stärkung von Kompetenzen essenziell. Die e-mobil BW unterstützt die Automobilindustrie in Baden-Württemberg dabei mit gezielten Bildungsangeboten und Qualifizierungsprojekten.
Kreative Konzepte und Innovationen sind notwendig, um die Herausforderungen der Transformation hin zur Elektromobilität und einer klimafreundlichen Zukunft erfolgreich zu gestalten. Nur die Kombination aus Wissenschaft und Wirtschaft kann diese liefern. Baden-Württemberg - mit seinem in der Spitze wie in der Breite ausdifferenzierten Wissenschafts- und Technologiestandort - hat die große Chance, diesen Transformationsprozess gewinnbringend zu gestalten.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den erforderlichen Kenntnissen und Kompetenzen sind die Basis für Unternehmen, damit diese die Antriebswende erfolgreich umsetzen können. Zu diesem Zweck organisiert und beteiligt sich die e-mobil BW an einer Reihe von Maßnahmen und Projekten, die sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung richten.
Das Projekt QualiBattBW entwickelt praxisnahe Lerneinheiten zum Thema Batterie. Über 50 Qualifizierungsbausteine unterstützen gezielt mittelständische Unternehmen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette. Die Inhalte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Industrie, Bildungsanbietern und führenden Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg. Beschäftigte erhalten kostenfreien Zugang zu den Lernangeboten, die stetig auf Basis von Feedback weiterentwickelt werden. Die e-mobil BW übernimmt die Rolle des Konsortialführers im Projekt. Ziel ist der Aufbau einer exzellenten Fachkräftebasis für die Automobilwirtschaft entlang der Batterie-Wertschöpfungskette und im gesamten Ökosystem. Ergänzend entstehen ein Beratungskonzept und eine Veranstaltungsreihe.
Das Erasmus+-Projekt Voltage strebt an, in mehreren europäischen Regionen „Centres of Vocational Excellence“ (CoVEs) für die aufstrebende Batterieindustrie einzurichten. Ziel ist es, qualifizierte Fachkräfte für die vielen neuen Batteriefabriken auszubilden und die berufliche Bildung eng mit den Anforderungen der Industrie abzustimmen. Dabei spielt die Weiterqualifizierung von Lehrkräften eine zentrale Rolle, um aktuelle technologische Entwicklungen praxisnah zu vermitteln. Durch den Aufbau von Netzwerken wird der Wissensaustausch zwischen Bildung und Wirtschaft gestärkt – eine wichtige Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit der europäischen Batteriebranche. An diesen Aktivitäten arbeitet die e-mobil BW gemeinsam mit der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd als deutsche Projektpartner.
Im Rahmen der KLIMAWIN besuchen Mitarbeitende der e-mobil BW weiterführende Schulen sowie universitäre Einrichtungen, um Jugendliche und junge Erwachsene mit Vorträgen, Informationsveranstaltungen oder Projekttagen in ihrer Berufswahl und Orientierungsphase zu unterstützen.
Mit den sogenannten MobilTecTours ermöglicht die e-mobil BW Studierenden von Hochschulen in ganz Baden-Württemberg im Rahmen der Hannover Messe einen Einblick in zukünftige innovative Themenfelder sowie die Möglichkeit, erste Kontakte und Netzwerke zu bilden. Hierfür organisiert die e-mobil BW die An- bzw. Rückreise sowie einen gezielten Rundgang über die Messe. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur zukünftigen Fachkräftegewinnung für Baden-Württemberg.
Mit der Transformation der Automobilwirtschaft stehen große technologische und strukturelle Veränderungen an. Und so wachsen auch die Qualifizierungsbedarfe der Beschäftigten. Um Arbeitsplätze in Baden-Württemberg langfristig und in zukünftigen Betätigungsfeldern zu entwickeln, sind die Themen „Lernen und Qualifizierung“ von herausragender Bedeutung. Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW und die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW haben hierzu mit Unternehmen das Dialogformat „Transferqualifizierung und Veränderungsbereitschaft“ etabliert. Damit sollen Unternehmen, insbesondere KMU, bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsstrategien und der Stärkung der Anpassungsfähigkeit der Beschäftigten unterstützt werden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW Herausforderungen bei der Qualifizierung und Gewinnung von Ausbildungsnachwuchs mit den Sozialpartnern und mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg diskutiert.