Zum Hauptinhalt springen

Netzwerk Intelligent Move

Mit zunehmender Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität geht eine gesamtheitliche Veränderung des Fahrzeugs einher. Im Netzwerk Intelligent Move werden die Potenziale und aktuellen Herausforderungen der digitalen Mobilität mit Akteuren aus Forschung und Industrie aus Baden-Württemberg analysiert und diskutiert. Dafür werden verschiedene Arbeitsformate organisiert, um das Netzwerk zu gestalten und die Synergiepotenziale und Expertise im Bereich Digitalisierung unter den Mitgliedern bestmöglich zu nutzen.

© e-mobil BW / KD Busch

Durch die Digitalisierung können neue Angebote geschaffen werden, die den steigenden Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht werden. So motiviert Digitalisierung beispielsweise die umfassende Vernetzung des Verkehrssystems und dessen Elemente und ermöglicht dadurch optimierte oder völlig neue Mobilitätsangebote und -lösungen. Parallel dazu werden Fahrfunktionen immer stärker automatisiert bis hin zum autonomen Fahrzeug. Ein über weite Strecken automatisierter und nachhaltiger Verkehr birgt große Potenziale mit Blick auf Sicherheit. Grundlagen dafür sind unter anderem Technologien der Kommunikation und Konnektivität, Sensoren und Aktoren sowie die Gewinnung, Verarbeitung, intelligente Nutzung und Analyse großer Datenmengen durch lernende Systeme hoher künstlicher Intelligenz.

Im Netzwerk Intelligent Move wird diese Themenvielfalt in Form von konstruktivem Austausch, Diskussion und Konsortienbildung aufgegriffen. Die Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft erarbeiten in Arbeitsgruppen Projektideen und Roadmaps zum digitalen Ökosystem. Intelligent Move beschäftigt sich im engeren Sinne mit den Themen der digitalen Infrastruktur, digitalen Fahrzeugen und digitalen Diensten.

Ein 3D-Rendering zum Thema digitales Ökosystem im Bereich Mobilität.
© e-mobil BW / touchwert

Entstehungshintergrund

Der Cluster Elektromobilität Süd-West bringt seit dem Jahr 2014 innerhalb der Arbeitsgruppe Intelligent Move Partner für gemeinsame Forschungsvorhaben zusammen. Darüber hinaus diente die Arbeitsgruppe dazu, über Fragestellungen rund um die Digitalisierung der Mobilität zu sprechen. Durch die wachsende Nachfrage und den ansteigenden Bedarf rund um Digitalisierungsthemen innerhalb des Verkehrssektors, wurde die Arbeitsgruppe zu einem eigenständigen Netzwerk weiterentwickelt. Im Jahr 2022 haben vier Workshops zur Definition der Schwerpunkte und inhaltlichen Schärfung stattgefunden. Ziel war es, einen Wissenstransfer zwischen verschiedenen Akteuren aus Forschung und Industrie zu ermöglichen sowie eine Themenlandkarte zu erarbeiten.

Handlungsfelder

Für die Arbeit im Netzwerk Intelligent Move wurden vier Handlungsfelder festgelegt. Das Handlungsfeld Digitales Ökosystem bildet den Rahmen und betrachtet ein ganzheitliches System. Die weiteren Handlungsfelder Digitale Infrastruktur, Digitale Fahrzeuge und Digitale Dienste befassen sich jeweils mit einem Fokusaspekt, bilden Schnittstellen untereinander und tangieren somit auch das Digitale Ökosystem. 

Schaubild der vier Handlungsfelder Digitales Ökosystem, Digitale Infrastruktur, Digitale Fahrzeuge und Digitale Dienste im Netzwerk Intelligent Move
© e-mobil BW / markentrieb

News zum Thema Digitalisierung

Vier Referenten auf Veranstaltung

Digitalisierung

Digitale Fitness in der Mobilitätswirtschaft

Vier Referierende

Digitalisierung

Digitale Fitness in der Mobilitätswirtschaft

Ein Arbeiter überwacht einen Roboterarm der Automobilindustrie, der an einer Autotür arbeitet

Digitalisierung

Förderung zur Digitalisierung der Fahrzeugindustrie

Das Bild zeigt im Hintergrund eine Autobahn, darüber befinden sich Symbole für Digitalisierung, smarte Fahrzeuge und Infrastruktur.

Digitalisierung

Förderung IKT für E-Nutzfahrzeuge und Anwendungen

Mit digitalen Mobilitätslösungen Baden-Württemberg voranbringen!

Aktuelles