Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Automatisiertes Fahren

Fünfte Veranstaltung des Netzwerks Intelligent Move

Am 21. Mai 2025 hat das Netzwerk Intelligent Move zum fünften Netzwerktreffen nach Stuttgart eingeladen. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema “Software-defined mobility: the connection of vehicles, infrastructure and digital systems”.

Zwei Mitarbeiterinnen von e-mobil BW vor einer Messewand.
Ihre Ansprechpartnerinnen des Netzwerks Intelligent Move der e-mobil BW sind Anna Leonie Bischler und Nadja Hirt.
e-mobil BW

Die Digitalisierung ist einer der Haupttransformationstreiber der Automobilwirtschaft. Im Netzwerk Intelligent Move, das durch die Landesagentur e-mobil BW koordiniert wird, werden wichtige Impulse gesetzt, um Projektideen und Roadmaps zum digitalen Ökosystem zu entwickeln und Synergiepotenziale unter den Netzwerkpartnern bestmöglich zu nutzen. Am 21. Mai 2025 hat die fünfte Netzwerkveranstaltung in Stuttgart stattgefunden. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema “Software-defined mobility: the connection of vehicles, infrastructure and digital systems”. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Steinbeis Europa Zentrum, der niederländischen Enterprise Agency RVO sowie der Branchenorganisation RAI Automotive Industry NL im Rahmen einer niederländischen Delegationsreise zu Cooperative, Connected and Automated Mobility (CCAM) organisiert.

Das fünfte Netzwerktreffen startete mit Impulsvorträgen von Ana Alanis, Brainport Eindhoven, aus dem niederländischen Projekt "Digital Infrastructure for Future-Proof Mobility (DITM). Anschließend stellten auch weitere niederländischen Projektpartner Roland van Venrooij, TomTom, Paul PottersMonotch, und Jeroen van der WerfVDL ETS, ihre Perspektiven vor und gaben Einblicke in die jeweiligen Beiträge und Erkenntnisse aus ihrer Projektarbeit. Aus Baden-Württemberg beleuchtete Dr. Tobias Müller, Robert Bosch GmbH, die Relevanz von vernetzter Infrastruktur für ADAS und AD. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war das gezielte Match-Making zwischen niederländischen und deutschen Branchenakteuren.
 

Teil des Netzwerks werden

Im Netzwerk Intelligent Move werden die Potenziale und aktuellen Herausforderungen der digitalen Mobilität mit Akteuren aus Forschung, Industrie und öffentlicher Hand aus Baden-Württemberg analysiert und diskutiert. Dafür werden verschiedene Arbeitsformate organisiert, um das Netzwerk zu gestalten und die Synergiepotenziale und Expertise im Bereich Digitalisierung unter den Partnern bestmöglich zu nutzen. Die Mitarbeit im Netzwerk Intelligent Move steht allen Akteuren offen, die sich mit Themen rund um Digitalisierung in der Mobilität und im Fahrzeug beschäftigen. Gerade kreative Lösungsansätze und die gemeinsame Weiterentwicklung des Netzwerks leben durch die Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure. Bei Interesse an einer Mitwirkung am Netzwerk und den nächsten geplanten Aktivitäten nehmen Sie gerne mit unseren Ansprechpersonen Anna Bischler und Nadja Hirt Kontakt auf.
 

Ausblick: Battery Show Europe

Vom 3. – 5. Juni findet die Battery Show Europe 2025 in Stuttgart statt. Insgesamt 43 Mitglieder des Clusters Elektromobilität Süd-West stellen dieses Jahr auf der Battery Show Europe aus. Die Landesgagentur e-mobil BW bietet geführte Messerundgänge an, um Aussteller aus dem Cluster Elektromobilität Süd-West mit internationalen Partnern zu vernetzen. Auch aus dem Netzwerk der 4 Motoren für Europa sind zahlreiche Unternehmen und Wirtschaftsförderungen auf der Battery Show vertreten. Gemeinsam mit der e-mobil BW laden die 4 Motoren für Europa am 4. Juni zum „After Battery Show Networking Abend“ in Stuttgart ein.