Netzwerk Null-Emissions-Busse

Eine Säule der Mobilitätswende ist es, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken. Die Verkehrsunternehmen und Busbetreiber in Baden-Württemberg stehen bei der Einführung von E-Bussen und der Elektrifizierung ihrer Flotten jedoch vor großen Herausforderungen, wie zum Beispiel Zusatzkosten bei der Beschaffung von elektrisch angetriebenen Bussen oder Mehrkosten beim Auf- und Ausbau der notwendigen Lade- und Tankinfrastruktur.

Busbeschaffung und Energieinfrastruktur

Um in Baden-Württemberg den Umstieg auf Null-Emissions-Busse (Batterie- und Brennstoffzellenbusse) im ÖPNV zu unterstützen und das Land als Vorreiter in diesem Bereich zu positionieren, wurde das Netzwerk "Null-Emissions-Busse" ins Leben gerufen. Die Landesagentur e-mobil BW organisiert diesen Austausch im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2019/1161 über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge (Clean Vehicles Directive - CVD) sowie des deutschen Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG).

An runden Tischen zum Thema Energieinfrastruktur beteiligen sich das Verkehrsministerium Baden-Württemberg, baden-württembergische Verkehrsunternehmen und verkehrsrelevante Aufgabenträger, der Verband deutscher Verkehrsunternehmen Baden-Württemberg e.V. (VDV BW) und der Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer e.V. (WBO), der Landkreistag Baden-Württemberg sowie der Städtetag Baden-Württemberg und wichtige Player des Ausbaus der Lade- und Tankinfrastruktur.

Unterstützung bei Förderanträgen und CVD-Umsetzung

Das Netzwerk Null-Emissions-Busse und e-mobil BW unterstützen baden-württembergische Verkehrsunternehmen und Busbetreiber bei der Antragstellung verschiedener Förderprogramme und bei generellen Fragestellungen in der Umsetzung der CVD. Das Unterstützungsangebot umfasst die Analyse der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von emissionsarmen und emissionsfreien Bussen im jeweiligen Verkehrsbetrieb, inkl. der Lade- und Tankinfrastruktur und eine Hilfestellung bei den individuellen Förderanträgen (LGVFG-Förderung) und Ausschreibungen für die Beschaffung der Fahrzeuge.

News zum Thema

Benjamin Kleiner (e-mobil BW) steht vor einem Publikum und moderiert die Veranstaltung
e-mobil BW

Ladeinfrastruktur

Fachveranstaltung beleuchtet Stand und Perspektiven des Megawatt-Ladens

Eine Person auf einem Mountainbike fährt durch einen Wald und führt auf einem Weg einen Trick aus, bei dem sie in der Luft schwebt.
Waldbike GmbH & Co. KG

Good News

Waldbike fördert Alltagsmobilität auf zwei Rädern

Ein LKW an einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge
iStock / Scharfsinn86

Ladeinfrastruktur

TruckCharge@BW: Verbesserung der Förderkonditionen

Erster Polizeihauptkommissar Markus Bader steht vor einem Elektrostreifenwagen der Polizei BW
e-mobil BW

Good News

Polizei Baden-Württemberg fährt elektrisch