Elektromobilität
Das Land Baden-Württemberg startet mit BASE BW ein neues Förderprogramm für den Aufbau eines Basisladenetzes für elektrisch betriebene Lkw (E-Lkw) im regionalen Straßennetz. Ziel ist der Aufbau von öffentlich zugänglichen Ladepunkten, um die Elektromobilität im Schwerlastverkehr zu stärken.
Gefördert wird die Errichtung öffentlich zugänglicher Lkw-Ladestandorte inklusive Netzanschluss. Die Ladepunkte müssen für Fahrzeuge der EG-Fahrzeugklassen N2 und N3 ausgelegt sein. Technisch wird vorausgesetzt, dass pro Standort mindestens vier DC-Schnellladepunkte mit einer Gesamtnennladeleistung von mindestens 1.200 kW installiert werden. Die Ladeinfrastruktur muss mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden und mindestens sechs Jahre am jeweiligen Standort in Betrieb bleiben.
Eine Zuwendung wird nur gewährt, wenn die Lkw-Ladestandorte innerhalb der vorgegebenen drei Suchraumlose errichtet werden. Jedes dieser Lose umfasst jeweils sieben konkrete Suchräume. Innerhalb jedes Suchraums darf genau ein Ladestandort entstehen. Pro Los kann nur ein Antragsteller bzw. Bieterkonsortium den Zuschlag und damit die Förderung erhalten.
Die Förderung erfolgt im Rahmen eines wettbewerblichen Ausschreibungsverfahrens. Die Auswahl richtet sich nach einem festgelegten Kriterienkatalog, der über die reine Erfüllung technischer Mindestanforderungen hinausgeht – zusätzliche Qualität wird im Auswahlverfahren positiv bewertet.
Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, Einzelkaufleute sowie Personengesellschaften. Auch Konsortien können sich bewerben, sofern ein Konsortialführer die Koordination übernimmt. Die maximale Fördersumme pro Antragsteller beträgt bis zu 40 Prozent der Gesamtmittel. Die Anträge werden über die L-Bank abgewickelt.
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg