Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Wasserstoff & Brennstoffzellentechnologie

Klimaneutraler Wasserstoff spielt eine bedeutende Rolle bei der Defossilisierung und damit für das Erreichen der Klimaziele in Baden-Württemberg. Gleichzeitig eröffnet er neue wirtschaftliche Potenziale für das Land. Um die Energiewende zu beschleunigen, ist der Einsatz von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff und seinen Derivaten unerlässlich.

Die Landesagentur e-mobil BW treibt diesen Wandel engagiert voran: Mit der Plattform H2BW und dem Cluster Brennstoffzelle BW unterstützt sie gezielt den Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg – durch Vernetzung, Wissenstransfer und strategische Impulse.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist Wasserstoff eine unverzichtbare Ergänzung zur Elektrifizierung. Eine flächendeckende, resiliente Wasserstoff-Infrastruktur erfordert sowohl den Ausbau des überregionalen Kernnetzes als auch den Aufbau regionaler H2-Hubs. Gleichzeitig sichert sich Baden-Württemberg durch internationale Abkommen und Energiepartnerschaften den Zugang zu wichtigen Importquellen für Wasserstoff.

Neue Chancen für die Wasserstoffwirtschaft

Der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft erfordert tiefgreifende Veränderungen: Neue Wertschöpfungsketten müssen etabliert, Geschäftsprozesse angepasst und Partnerschaften unter globalen Wettbewerbsbedingungen neu gedacht werden. Auch der Aufbau effizienter Lieferketten und Infrastrukturen muss zügig vorangetrieben werden.

Die Landesagentur e-mobil BW begleitet diesen Transformationsprozess tatkräftig. Mit der Plattform H2BW und dem Cluster Brennstoffzelle BW unterstützt sie Unternehmen, Verbände, Kommunen und politische Akteure beim Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft. Die Plattform H2BW bündelt Informationen, Projekte und Aktivitäten rund um das Thema Wasserstoff. Der Cluster Brennstoffzelle BW vernetzt die Branche gezielt, unterstützt bei der Projektinitiierung, schafft Raum für fachlichen Austausch und strategische Kooperationen.

Eine Bildschirmaufnahme von der Website zur interaktiven Web-App H2TechGuide.
Der H2 TechGuide zeigt gängige Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien als interaktive Web-App – inklusive Bauteilfunktionen, Materialien und Fertigungstechnologien.
e-mobil BW/ touchwert

H2 TechGuide

Der H2 TechGuide betrachtet die wichtigsten Wasserstofftechnologien: die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, die Protonenaustauschmembran-Eleléctrolyse und die alkalische Elektrolyse. Es werden einzelne Komponenten, die verwendeten Materialien sowie die zugehörigen Fertigungstechnologien dargestellt und die Funktionsweise erläutert.

Weiter

Wo kommt Wasserstoff zum Einsatz?

Für einen klimaneutralen Wasserstoff kommt die Elektrolyse zum Einsatz: Dabei wird Wasser mithilfe von regenerativ erzeugtem Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der so gewonnene grüne Wasserstoff kann gespeichert und in vielfältigen Anwendungen – von Industrie über Mobilität bis hin zur Wärmeversorgung – als Endenergie genutzt werden. In industriellen Prozessen und in der Wärmeversorgung kann Wasserstoff fossile Energieträger ersetzen und damit signifikant den CO2-Ausstoß reduzieren. Zudem entstehen in dieser zukunftsweisenden Branche große wirtschaftliche Potenziale für die baden-württembergische Industrie.

Für eine nachhaltige Mobilität stellt Wasserstoff insbesondere in großen und schweren Fahrzeugen durch den Einsatz von Brennstoffzellen eine vielversprechende Alternative zum batterie-elektrischen Antrieb dar. In der Brennstoffzelle wird der Elektrolyse-Prozess umgekehrt: Die im Wasserstoff gespeicherte chemische Energie wird durch eine elektrochemische Reaktion („kalte Verbrennung“) direkt in elektrische Energie umgewandelt. Dabei entstehen als Nebenprodukte lediglich Wasser und Wärme – ganz ohne CO₂-Emissionen. Die Brennstoffzellentechnologie ermöglicht somit eine nahezu emissionsfreie Energieversorgung, insbesondere im Verkehrssektor.

In diesem Video gibt Alina Richter der e-mobil BW eine Einführung zum Thema Wasserstoff als Energieträger.

Eine Einführung

Was kann Wasserstoff zur Einhaltung der Klimaziele beitragen? Was passiert in einer Brennstoffzelle? Dieses e-mobil BW Stream Video beantwortet diese und weitere Fragen rund um den Energieträger Wasserstoff.

Weiter

Wichtiges auf einen Blick

News zum Thema Wasserstoff- & Brennstoffzellentechnologie

Grüner Elektrobus wird an einer Ladestation aufgeladen.
iStock/Scharfsinn86

Wasserstofftechnologie

Entscheidungshilfe für emissionsfreie Busantriebe

Großes Publikum bei einer Fachkonferenz in einem modernen Konferenzsaal, ein Redner steht am Podium, auf zwei Leinwänden ist die Begrüßungsfolie der Veranstaltung zu sehen.
e-mobil BW

Wasserstofftechnologie

Wasserstoffbranche des Landes trifft sich zum dritten H2-Kolloquium

Redner der Veranstaltung stehen vor einem LKW, der mit Brennstoffzelle betrieben wird
e-mobil BW

Wasserstofftechnologie

Lkw der Zukunft: Wirtschaftlichkeit Alternativer Antriebe

Ein Gelenkbus mit Brennstoffzellenantrieb fährt an eine Wasserstofftankstelle in Heidelberg.
rnv GmbH / Haubner

Good News

Praxistest bestanden: BZ-REX-Busse im ÖPNV