Zum Hauptinhalt springen
© iStock / Nikada

Förderinformationen

Innovative Projekte von Industrie, Wissenschaft und Forschung sind eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Gelingen des Technologiewandels hin zur nachhaltigen Mobilität. Das Land Baden-Württemberg und die relevanten Bundesministerien veröffentlichen regelmäßig entsprechende Förderausschreibungen

e-mobil BW gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderrichtlinien, von der Beschaffung von Elektrofahrzeugen über den Aufbau von Infrastrukturen für Elektromobilität bis hin zur Infrastruktur von Wasserstofftankstellen.

Nutzfahrzeuge

Neues Förderprogramm: Lade- und H2-Tank­infrastruktur für Langstrecken-Lkw

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr unterstützen mit dem Förderprogramm gemeinsam den Aufbau einer Infrastruktur in Baden-Württemberg. Der Förderaufruf adressiert batterieelektische sowie wasserstoffbasierte Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge. Anträge können bis zum 26. Juni 2023 eingereicht werden.

FuE

BMDV startet Förderaufruf für datenbasierten FuE-Projekte

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat einen zweiten Aufruf der mFUND Förderlinie 2 gestartet. Erneut werden datenbasierte Projektvorschläge und Ideen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die Mobilität der Zukunft gesucht. Im Fokus steht die Überwindung baulicher, digitaler und sozialer Barrieren im Verkehr durch digitale Anwendungen.

Fahrzeugflotten

E-Fahrzeuge für Gebietskörperschaften

Der zweite Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität einen zweiten Förderaufruf gestartet. Der Bund unterstützt gezielt die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die dazu benötigte Ladeinfrastruktur in Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. Förderanträge können bis zum 8. Juni 2023 eingereicht werden.

Wasserstofftechnologie

Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen für Schwerlastfahrzeuge

Mit einem neuen Förderaufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf Tankstellen im Straßenverkehr für schwere Nutzfahrzeuge.

Fahrzeugflotten

E-Fahrzeuge und Infrastruktur für Unternehmen, Verbände und Kommunen

Im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen neuen Förderaufruf gestartet. Damit werden Unternehmen, Verbände und Kommunen bei der Elektrifizierung der Fahrzeugflotten unterstützt. Bis zu 50 Prozent der Mehrkosten werden übernommen, auch die dazugehörige Ladeinfrastruktur ist förderfähig. Antragsfrist ist der 20. April 2023.

FuE

Internationale Marktvorbereitung für deutsche GreenTech-Unternehmen

Das Förderprogramm „Exportinitiative Umweltschutz” (EXI) geht in die siebte Runde. Damit unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Anwendung innovativer Umwelttechnologien aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.

Gesellschaft & Bildung

Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung für KMU

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert mit dem Coaching-Programm KMUs bei der Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Durch Beratungsunternehmen werden gezielte Personalentwicklungskonzepte entwickelt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

Wasserstofftechnologie

Elektrolyseanlagen zur Wasserstofferzeugung für den Verkehrssektor

Mit bis zu 80 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor. Als Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II ist das Ziel der Förderung die Marktaktivierung. Die Mindestleistung der Gesamtanlage muss 1 Megawatt betragen.

Fahrzeugflotten

E-Fahrzeugflotten im Gesundheits- und Sozialwesen

Das Flottenaustauschprogramm "Sozial & Mobil" ist Teil der Elektromobilitätsförderung „Erneuerbar Mobil“ des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit der aktuellen Förderung wird die Umstellung der im Gesundheits- und Sozialwesen eingesetzten Fahrzeugflotten auf Elektrofahrzeuge unterstützt. Eine Antragsstellung ist bis zum 30. Juni 2023 möglich.

FuE

Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Mit Hilfe des Programms soll Mobilität mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen innerhalb der nächsten zehn Jahre wettbewerbsfähig auf dem Markt etabliert werden. Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) fördert insbesondere Entwicklungsvorhaben, die sich auf die Demonstration, Innovation und Marktvorbereitung konzentrieren.

FuE

mFund: kleine Projekte und Studien zu Mobilitätsdaten

Im Rahmen eines dritten Aufrufs fördert die Innovationsinitiative mFund des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) praxisnahe FuE zu datenbasierten Mobilitätsanwendungen. Im Fokus des Jahres 2023 steht Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor.

FuE

Invest BW

Das Wirtschaftsministerium BW fördert technologische Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und nicht technische Innovationsprojekte im Dienstleistungsbereich. Der Förderaufruf Invest BW geht in die dritte Runde setzt den Fokus auf Innovationsprojekte aus dem Bereich „Green-Tech“.