Good News
Mit der Umstellung auf klimafreundliche Busse mit Brennstoffzellenantrieb beginnt für den öffentlichen Personennahverkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar eine neue Ära. Im Projekt H2Rhein-Neckar fahren die neuen Brennstoffzellen-Range-Extender-Gelenkbusse jetzt im Regelbetrieb in Mannheim und Heidelberg.
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) zieht eine positive erste Bilanz. Nach ausgiebigen Tests und Optimierungen, auch für die Routenplanung, kommen die Fahrgäste in insgesamt 40 neuen Bussen mit Brennstoffzellenantrieb im Stadtverkehr an ihr Ziel. Die Flottenumstellung wurde über das Förderprojekt H2Rhein-Neckar vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit rund 16,7 Mio. € aus Mitteln des Strategiedialogs Baden-Württemberg (SDA BW) bezuschusst. Alte Gelenk- und Solobusse der rnv werden mit den neuen klimafreundlichen Brennstoffzellen-Range-Extender-Busse der Marke H2-eCitaro ersetzt. Dazu wurde eine neue Ladeinfrastruktur aufgebaut und zwei neue Wasserstofftankstellen von H2 MOBILTIY in Mannheim und in Heidelberg mit neuem städtischen Betriebshof errichtet. Der von der BASF bereitgestellte Wasserstoff wird grün zertifiziert. In enger Zusammenarbeit mit H2MOBILITY wird die rnv künftig grüner Wasserstoff einsetzen, um die nachhaltigen Ziele noch besser zu erreichen.
Die wissenschaftliche Begleitforschung des ITIV-Instituts und MISES-Instituts liefert hilfreiche Erkenntnisse der Flottenumstellung für andere Kommunen und Busbetriebe zur Technologie und Wirtschaftlichkeit der BZ-REX-Busse. Als Konsortialführer koordiniert die e-mobil BW die vier Projektpartner, die im Pilotprojekt die klimafreundliche Flottenumstellung ermöglichen. Bereits im Oktober 2202 wurden die neuen eCitaro G fuel cell Busse von Daimler Buses im Rahmen des Projekts H2Rhein-Neckar bestellt. 13 Gelenkbusse fahren schlussendlich in Mannheim und 27 der BZ-REX-Busse werden in Heidelberg eingesetzt. Weitere acht BZ-REX-Busse werden für Ludwigshafen im Partnerprojekt H2Rivers eingesetzt. Gemeinsam mit dem Partnerprojekt H2Rivers wurde die komplette Wasserstoffwertschöpfungskette lokal vor Ort aufgebaut: Von der Erzeugung des Wasserstoffs, über dessen Abfüllung im H2 Hub, über den Vertrieb an neuen Wasserstofftankstellen bis hin zum Einsatz für eine nachhaltige Mobilität. Weitere Informationen über das Projekt unter www.h2rivers.de
Die Brennstoffzelle der Busse sorgt für eine Reichweitenverlängerung der Batterie. Damit fahren die neuen Gelenkbusse mit alternativem Antrieb auch auf anspruchsvollen Routen mit vergleichbaren Tagesreichweiten wie Dieselbusse, ohne CO2-Emissionen zu verursachen. Ein Zwischenladen ist nicht notwendig. Vor dem Start in den Regelbetrieb wurden die Fahrzeuge umfassend getestet. Dabei wurden Routen optimiert, Lade- und Tankvorgänge analysiert und das Fahrpersonal speziell geschult. Die Bilanz ist positiv: Die neuen Busse erfüllen alle Anforderungen des täglichen Einsatzes – von der Reichweite über den Fahrkomfort bis zur Betriebssicherheit.
Die neuen H2-eCitaro kombinieren einen batterieelektrischen Antrieb mit einer Brennstoffzelle, die aus der Reaktion von Wasserstoff und Luftsauerstoff Strom produziert. Dieser Strom wird über einen Zwischenkreis entweder direkt verbraucht oder bei Überschuss in die Batterie gespeist. Durch diese Kombination sind auch die längsten Umläufe mit ca. 400 km Reichweite und über 19 Stunden Einsatzzeit gut zu bewältigen.