Die Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, stellt in der H2BWissen Ausgabe wesentliche Technologiepfade zur Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen kompakt dar. Die entsprechenden Potenziale zur Produktion von Wasserstoff aus Biomasse werden analysiert und bewertet.
PDF DownloadDie Landeslotsenstelle Transformationswissen BW fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Insbesondere mittelständische Unternehmen der Zuliefererindustrie und des Kfz-Gewerbes in Baden-Württemberg sollen dabei unterstützt werden, ihre Chancen in der Transformation besser zu nutzen.
PDF DownloadDie neue Studie der Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, analysiert, wie hoch der Wasserstoff-Bedarf und wie groß das Wasserstoff-Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg sind. Im Jahr 2035 werden 16,6 Terrawattstunden, also rund 550.000 Tonnen Wasserstoff, im Land benötigt.
PDF DownloadDer Kompetenzatlas ist ein gemeinsames Nachschlagewerk des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW. Er bietet wertvolle Einblicke in die "geballte Kompetenz" beider Cluster-Initiativen und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern. Auch als e-Paper verfügbar: https://www.e-mobilbw.de/fileadmin/epaper/kompetenzatlas2021/index.html#0
PDF DownloadDie Broschüre gibt einen Überblick über die Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg. Mit der Plattform H2BW hat die Landesregierung ein sektorenübergreifendes Dach der Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten im Land geschaffen.
PDF DownloadDie Plattform H2BW bündelt und unterstützt die Kompetenzen und Aktivitäten der Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Sie ist gleichermaßen zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und bietet Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren ein gemeinsames und branchenübergreifendes Dach.
PDF DownloadDie Studie der e-mobil BW analysiert Pro und Contra des Wasserstoffverbrennungsmotors (H2-Motor) und der Brennstoffzelle (H2-BZ) im Schwerlastverkehr.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2020 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der e-mobil BW Datenmonitor liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2019 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadReichen die Rohstoffe unserer Erde, um unseren Individualverkehr zu elektrifizieren? Welche Rohstoffe sind dabei besonders kritisch? Unter welchen Umwelt- und Arbeitsbedingungen werden diese abgebaut? Wie viele Rohstoffe werden pro Batterie- bzw. Brennstoffzellenfahrzeug zurzeit benötigt und wie groß ist deren CO2-Fußabdruck? Antworten auf diese und ähnliche Fragestellungen gibt die Studie.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Landesagentur für neue Mobilität und Automotive Baden-Württemberg - e-mobil BW GmbH.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über den Cluster Brennstoffzelle BW.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Arbeitsgruppe Nutzfahrzeuge.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2018 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadDie Broschüre stellt kurz und kompakt den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg vor und gibt einen allgemeinen Überblick über die Arbeitsweise sowie die einzelnen Themenfelder.
PDF DownloadDie Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Nutzfahrzeugbereiche und analysiert die Voraussetzungen und Grenzen eines Einsatzes von alternativen Antrieben. Es wird ein Gesamtbild der Rahmenbedingungen gezeichnet, die verantwortlich dafür sind, ob und wann BEV und FCEV eine ökonomische und ökologische Alternative zum Diesel werden.
PDF DownloadDie Studie zeigt die Rahmenbedingungen und Perspektiven für die künftigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff aus regenerativem Strom in verschiedenen Sektoren in Baden-Württemberg auf und stellt das große Potenzial für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft im Detail dar.
PDF Download