Förderinformationen

Innovative Projekte von Industrie, Wissenschaft und Forschung sind eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Gelingen des Technologiewandels hin zur nachhaltigen Mobilität. Das Land Baden-Württemberg und die relevanten Bundesministerien veröffentlichen regelmäßig entsprechende Förderausschreibungen

e-mobil BW gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderrichtlinien, von der Beschaffung von Elektrofahrzeugen über den Aufbau von Infrastrukturen für Elektromobilität bis hin zur Infrastruktur von Wasserstofftankstellen.

Exportförderung für klimafreundliche Energielösungen (RES-Programm)

Die Exportinitiative Energie ist ein Förderprogramm des BMWK und unterstützt Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Mit dem Ziel, deutsche Technologien und Know-how weltweit zu positionieren, bietet die Initiative ein umfangreiches Angebot. Von der Marktvorbereitung über die Marktsondierung bis zur Erschließung und Sicherung werden kleine und mittlere Unternehmen bestmöglich begleitet.

Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Strukturfonds der Europäischen Union. Ziel des Fonds ist es, den wirtschaftlichen, territorialen und sozialen Zusammenhalt innerhalb der EU zu fördern und zu Innovation, nachhaltigem Wachstum und der Schaffung von Arbeitsplätzen beizutragen. EFRE-Fördermittel stehen nicht nur Entwicklungsregionen, sondern auch stärkeren Regionen wie Baden-Württemberg zur Verfügung.

Beratungsgutscheine zu Free- and Open-Source-Software

Gemeinsam mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW bei der e-mobil BW und dem Projektträger VDIVDE-IT bieten das Wirtschaftsministerium und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg dem Mittelstand einen niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung rund um die Fragen, Herausforderungen und Chancen durch Free- and Open-Source-Software (FOSS).

Patentcoach BW

PatentCoach BW stellt praxisnahe Informationen zum Patentwesen bereit und begleitet den gesamten Prozess der Patentanmeldung – von der Ideenbewertung bis hin zur Einreichung beim Patentamt. PatentCoach BW richtet sich an Einzelpersonen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die professionelle Unterstützung beim Schutz geistigen Eigentums suchen.

TruckCharge@BW

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg startet am 1. November 2024 das Förderprogramm TruckCharge@BW, um den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw voranzutreiben. Unternehmen können finanzielle Unterstützung für die Installation von Ladepunkten, insbesondere Schnellladestationen, beantragen.

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht, die den industriellen Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützt. Die BIK umfasst zwei Module: Modul 1 fördert Dekarbonisierungsprojekte, während Modul 2 die Anwendung und Umsetzung von CCU und CCS fördert.

BW-e-Pflegefahrzeuge

In Baden-Württemberg sollen die Schadstoffemissionen im Verkehrssektor durch elektrische Antriebe bei Pflege- und Sozialdienst-Fahrzeugen gesenkt werden. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg bietet mit der Förderung "BW-e-Pflegefahrzeuge" einen Anreiz für die Pflege- und Sozial-Dienste, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Charge@BW)

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert die Installation neuer öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur inkl. Netzanschluss sowie die vorbereitende Elektroinstallation ohne Ladeinfrastruktur für den (späteren) Anschluss von Ladepunkten in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Baden-Württemberg.

80 Millionen Euro für Schaufensterprojekte Elektromobilität

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sucht Schaufensterprojekte, die die Entwicklung und Umsetzung eines Sektor- und herstellerübergreifenden Standards für ein „EU Flottenkraftwerks 2025“ oder den Aufbau und Testbetrieb eines Standards für Batteriewechselsysteme für LKW für das „Nachladen während der Fahrt“ angehen.

Internationale Marktvorbereitung für deutsche GreenTech-Unternehmen

Das Förderprogramm „Exportinitiative Umweltschutz” (EXI) geht in die siebte Runde. Damit unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Anwendung innovativer Umwelttechnologien aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.

Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Mit Hilfe des Programms soll Mobilität mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen innerhalb der nächsten zehn Jahre wettbewerbsfähig auf dem Markt etabliert werden. Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) fördert insbesondere Entwicklungsvorhaben, die sich auf die Demonstration, Innovation und Marktvorbereitung konzentrieren.

mFund: kleine Projekte und Studien zu Mobilitätsdaten

Im Rahmen eines dritten Aufrufs fördert die Innovationsinitiative mFund des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) praxisnahe FuE zu datenbasierten Mobilitätsanwendungen. Im Fokus des Jahres 2023 steht Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor.