Zum Hauptinhalt springen

Förderinformationen

Innovative Projekte von Industrie, Wissenschaft und Forschung sind eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Gelingen des Technologiewandels hin zur nachhaltigen Mobilität. Das Land Baden-Württemberg und die relevanten Bundesministerien veröffentlichen regelmäßig entsprechende Förderausschreibungen

e-mobil BW gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderrichtlinien, von der Beschaffung von Elektrofahrzeugen über den Aufbau von Infrastrukturen für Elektromobilität bis hin zur Infrastruktur von Wasserstofftankstellen.

Private Ladepunkte

Förderung: Schnellladeinfrastruktur in Unternehmen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Die Förderung zielt auf gewerblich genutzte Schnellladepunkte von Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie Flottenanwender mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie den dafür notwendigen Netzanschluss ab.

Öffentliche Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Charge@BW)

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert die Installation neuer öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur inkl. Netzanschluss sowie die vorbereitende Elektroinstallation ohne Ladeinfrastruktur für den (späteren) Anschluss von Ladepunkten in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Baden-Württemberg.

FuE

80 Millionen Euro für Schaufensterprojekte Elektromobilität

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sucht Schaufensterprojekte, die die Entwicklung und Umsetzung eines Sektor- und herstellerübergreifenden Standards für ein „EU Flottenkraftwerks 2025“ oder den Aufbau und Testbetrieb eines Standards für Batteriewechselsysteme für LKW für das „Nachladen während der Fahrt“ angehen.

FuE

Internationale Marktvorbereitung für deutsche GreenTech-Unternehmen

Das Förderprogramm „Exportinitiative Umweltschutz” (EXI) geht in die siebte Runde. Damit unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Anwendung innovativer Umwelttechnologien aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.

Gesellschaft & Bildung

Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung für KMU

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert mit dem Coaching-Programm KMUs bei der Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Durch Beratungsunternehmen werden gezielte Personalentwicklungskonzepte entwickelt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

Wasserstofftechnologie

Elektrolyseanlagen zur Wasserstofferzeugung für den Verkehrssektor

Mit bis zu 80 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor. Als Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II ist das Ziel der Förderung die Marktaktivierung. Die Mindestleistung der Gesamtanlage muss 1 Megawatt betragen.

FuE

Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Mit Hilfe des Programms soll Mobilität mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen innerhalb der nächsten zehn Jahre wettbewerbsfähig auf dem Markt etabliert werden. Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) fördert insbesondere Entwicklungsvorhaben, die sich auf die Demonstration, Innovation und Marktvorbereitung konzentrieren.

FuE

mFund: kleine Projekte und Studien zu Mobilitätsdaten

Im Rahmen eines dritten Aufrufs fördert die Innovationsinitiative mFund des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) praxisnahe FuE zu datenbasierten Mobilitätsanwendungen. Im Fokus des Jahres 2023 steht Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor.

Nutzfahrzeuge

Betriebs- und Unterhaltungskosten von elektrischen Nutzfahrzeugen

Für die Unterhaltungs- und Betriebskosten neuer batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebenen Nutzfahrzeuge sowie selbstfahrenden Arbeitsmaschinen bietet das baden-württembergische Verkehrsministerium eine Förderung. Umrüstungen sind ebenfalls förderfähig.

FuE

Förderung zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe

Das Bundesverkehrsministerium unterstützt mit der Förderrichtlinie die Entwicklung von strombasierten Kraftstoffen und fortschrittlichen Biokraftstoffen. Im Fokus stehen sowohl anwendungsorientierte Projekte, als auch integrierte Projekte entlang des Kraftstoff-Produktionsprozesses, Innovationscluster und innovationsunterstützende Dienstleistungen.

FuE

Förderung zur Digitalisierung der Fahrzeugindustrie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit dem Förderprogramm die Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie. Die Förderrichtlinie bildet mit zwei weiteren Fördermodulen den Förderrahmen „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“.

Nutzfahrzeuge

Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur

Das Bundesverkehrsministerium fördert erneut die Anschaffung von elektrischen Nutzfahrzeugen sowie den Aufbau der entsprechenden Infrastruktur. Auch Machbarkeitsstudien sowie Sonderfahrzeuge werden bezuschusst.