• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
e-mobil BW GmbH
  • Suche
  • Kontakt
  • Newsletter
  • DE | EN
e-mobil BW GmbH

Über uns

  • Team
  • Aufsichtsrat
  • Beirat
  • Aufgaben
  • Projektaktivitäten
  • Leitbild
  • Standortförderung
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt & Anfahrt

Netzwerke

  • Cluster Elektromobilität SW
  • Cluster Brennstoffzelle BW
  • Netzwerk Intelligent Move
  • Transformationswissen BW
  • Plattform H2BW
  • mobilibees BW
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft BW
  • Automotive Software Collaboration BW
  • Netzwerk Null-Emissions-Busse
  • Kompetenznetz Lkw-Laden BW

Themen

  • Elektromobilität
  • Wasserstoff- & Brennstoffzellen-Technologie
  • Synthetische Kraftstoffe
  • Automatisiertes Fahren
  • Digitalisierung & Mobilität
  • Ladeinfrastruktur
  • Klimaschutz im Verkehr
  • Fachkräfte & Bildung
  • Internationalisierung
  • Mittelstandsförderung

Service

  • Presse
  • Meldungen
  • Good News
  • Publikationen
  • Datencenter
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Termine
  • Förderinformationen
  • Ausschreibungen

Suche

Kontakt

Newsletter

Leichte Sprache

Gebärdensprache

e-mobilbw

  • Startseite >
  • Service > 
  • Publikationen

Kategorie

    • Art
      • Studie
      • Wissen Kompakt
      • Bericht
      • Datenmonitor
      • Leitfaden
      • H2BWissen
      • Themenpapier
      • Factsheet
    • Thema
      • Technologieentwicklung
      • Ressourceneffizienz und Klimaschutz
      • Qualifizierung und Arbeitswelt
      • Standort- und Branchenentwicklung
      • Mobilität und Verkehr
      • Infrastruktur
      • Neue Geschäftsfelder
    • Technologie
      • Digitalisierung, IT und Software
      • Automatisiertes Fahren
      • Antriebsstrang und Batterie
      • Wasserstoff und Brennstoffzelle
    • Branche
      • Industrie
      • Handwerk und Gewerbe
      • Forschung und Entwicklung
      • Mobilitätsanbieter
Alles anzeigen
Es wurden Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 146.
Transformations-Factsheet „Technologische Trends und Leistungselektronik“

05.05.2025

Transformations-Factsheet „Technologische Trends und Leistungselektronik“

Leistungselektronik ist zentral für die Steuerung und Versorgung elektrischer Antriebe und Ladeinfrastruktur. Sie vernetzt Energie-, Sensor- und Datensysteme im Fahrzeug. Das Factsheet gibt einen kompakten Überblick über Technologien, Kennzahlen und Bauteile – von Wechselrichtern bis zu weiteren Komponenten mit Leistungshalbleitern im Pkw-Bereich.

PDF Datei laden (1 MB)

Wissen Kompakt: Free- and Open-Source-Softwareentwicklung in der Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

31.03.2025

Wissen Kompakt: Free- and Open-Source-Softwareentwicklung in der Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Die Automobilindustrie wandelt sich durch Digitalisierung, Elektrifizierung und neue Wettbewerber aus China. Free- and Open-Source-Software (FOSS) bietet Chancen für Innovation. Diese Studie analysiert die Bedeutung von FOSS in der Wertschöpfungskette und identifiziert wirtschaftliche Potenziale für Zulieferer. Handlungsempfehlungen helfen kleinen und mittleren Unternehmen, FOSS zu nutzen und Innovationspartner zu werden.

PDF Datei laden (552 KB)

Datenmonitor Januar 2025

14.02.2025

Datenmonitor Januar 2025

Baden-Württemberg ist führend bei alternativen Antrieben: Bereits jedes zehnte Fahrzeug verfügt über einen alternativen Antrieb. Der Pkw-Bestand stieg leicht auf 6.985.001 Fahrzeuge, wobei Benziner (60,2 %) und Diesel (28,2 %) dominieren, aber rückläufig sind. Batterieelektrische Fahrzeuge legten um 21,3 % auf 258.156 Fahrzeuge zu, Hybridfahrzeuge um 31,7 % auf 353.185. Insgesamt haben 11 % der Fahrzeuge alternative Antriebe. Baden-Württemberg verfügt über 26.495 öffentliche Ladepunkte, 18 % mehr als im Vorjahr, und liegt mit 235 Ladepunkten pro 100.000 Einwohner über dem Bundesdurchschnitt.

PDF Datei laden (2 MB)

Transformation in der Praxis: Lastgerechter Spritzguss: die Lösung für hochbelastbare Kunststoffteile

19.12.2024

Transformation in der Praxis: Lastgerechter Spritzguss: die Lösung für hochbelastbare Kunststoffteile

Die Märkte und das Klima verändern sich rasant. Leichtbau und angepasste Herstellverfahren mit verbessertem CO2-Footprint sind notwendig. Im Rahmen des beschriebenen Projektes ist ein neues Produktionsverfahren konzipiert und entwickelt worden, indem bewährte Technologien und Fertigungsprinzipien aus der Duroplastverarbeitung erfolgreich auf Thermoplaste übertragen wurden.

PDF Datei laden (503 KB)

Transformation in der Praxis: Vom Automobilzulieferer zum Branchen-Vielseiter

12.12.2024

Transformation in der Praxis: Vom Automobilzulieferer zum Branchen-Vielseiter

Bislang trat sidion Engineering als klassischer Automobilzulieferer auf, der den Großteil seines Umsatzes mit Strömungssimulationen für die Automobilindustrie generierte. Und genau hier lag das Problem: Das Unternehmen war damit abhängig von einer volatilen Branche, geprägt von Umsatzeinbrüchen und einer sich wandelnden Zukunft. Um auch künftig erfolgreich bestehen zu können, mussten neue Märkte identifiziert und das Leistungsportfolio mit strategischen Partnerschaften systematisch erweitert werden.

PDF Datei laden (632 KB)

Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld „Brennstoffzelle für den elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang“

06.12.2024

Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld „Brennstoffzelle für den elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang“

Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) für elektrifizierte Antriebe haben in den vergangenen Jahren deutlich an Intensität und Dynamik gewonnen, was sich an stark gestiegenen Patentanmeldungen zeigt und auch in einem internationalen Benchmark messen lässt. Der Fokus dieser Wissen-Kompakt-Kurzstudie liegt auf der Identifikation von Treibern der Technologieentwicklung im Bereich „Brennstoffzelle für den elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang“ und dem Monitoring von FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich.

PDF Datei laden (703 KB)

Fachkräftequalifizierung in der Praxis

03.12.2024

Fachkräftequalifizierung in der Praxis

Anhand von Best-Practice-Beispielen aus der baden-württembergischen Automobilbranche beleuchtet die Studie praxisnahe Wege für Qualifizierung und Umqualifizierung. Beschrieben werden Herausforderungen sowie Lösungsansätze von Unternehmen unterschiedlicher Größe. Damit ist die Studie ein Ratgeber für große und kleine Unternehmen der Automobilwirtschaft, die Fachkräfte auf die sich verändernden Anforderungen vorbereiten und von anderen lernen wollen.

PDF Datei laden (1,015 KB)

Transformations-Factsheet „Veränderte Produktions- und Rahmenbedingungen für Zulieferer"

02.12.2024

Transformations-Factsheet „Veränderte Produktions- und Rahmenbedingungen für Zulieferer"

Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung sowie die Umstellung auf eine CO2-neutrale Produktion führen zu einem drastischen Umbau der deutschen Automobilindustrie. Allerdings muss die Branche differenziert betrachtet werden, denn die Herausforderungen für die Hersteller sind andere als die für Zulieferer. Daher fokussiert sich das Factsheet auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für deutsche Zuliefererstandorte und ihre Position in der Wertschöpfungskette.

PDF Datei laden (5 MB)

Transformations-Factsheet „Wirtschaftliche Trendentwicklungen in der Nutzfahrzeugbranche“

02.12.2024

Transformations-Factsheet „Wirtschaftliche Trendentwicklungen in der Nutzfahrzeugbranche“

Im Mittelpunkt des Factsheets steht die Nutzfahrzeugbranche, die durch den technologischen Wandel im Antriebsstrang erheblich beeinflusst wird. Dieser Wandel eröffnet weltweit zusätzliche wirtschaftliche Chancen, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere dann, wenn Marktanteile aufgrund eines Verlusts technologischer Wettbewerbsfähigkeit bei neuen Antriebskomponenten verloren gehen.

PDF Datei laden (972 KB)

Datenmonitor November 2024

29.11.2024

Datenmonitor November 2024

Zum 1. Juli 2024 verfügt bereits jedes zehnte Fahrzeug im Land über einen alternativen Antrieb. Der Bestand an reinen Elektrofahrzeugen ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 30 Prozent auf 248.513 Fahrzeuge gestiegen und hat sich damit seit 2020 fast verneunfacht. Mit rund 26.000 öffentlichen Ladepunkten, davon knapp 4.000 Schnellladepunkte, erreicht Baden-Württemberg eine Versorgungsdichte von 229 Ladepunkten pro 100.000 Einwohner - deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 173. Auch die Wasserstoffinfrastruktur wird weiter ausgebaut: Derzeit stehen 14 Wasserstofftankstellen zur Verfügung, sechs weitere sind in Planung.

PDF Datei laden (2 MB)

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • »

© 2025 e-mobil BW GmbH

  • Impressum | 
  • Datenschutz | 
  • Informationspflicht | 
  • Erklärung zur Barrierefreiheit | 
  • Cookies
CO2-neutral