Zum Hauptinhalt springen
© iStock / Nikada

Förderinformationen

Innovative Projekte von Industrie, Wissenschaft und Forschung sind eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Gelingen des Technologiewandels hin zur nachhaltigen Mobilität. Das Land Baden-Württemberg und die relevanten Bundesministerien veröffentlichen regelmäßig entsprechende Förderausschreibungen

e-mobil BW gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderrichtlinien, von der Beschaffung von Elektrofahrzeugen über den Aufbau von Infrastrukturen für Elektromobilität bis hin zur Infrastruktur von Wasserstofftankstellen.

FuE

Förderung zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe

Das Bundesverkehrsministerium unterstützt mit der Förderrichtlinie die Entwicklung von strombasierten Kraftstoffen und fortschrittlichen Biokraftstoffen. Im Fokus stehen sowohl anwendungsorientierte Projekte, als auch integrierte Projekte entlang des Kraftstoff-Produktionsprozesses, Innovationscluster und innovationsunterstützende Dienstleistungen.

ÖPNV

BMDV fördert Konzepte zum Umstieg auf saubere Busse

Mit der Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Machbarkeitsstudien zur Umstellung auf batterieelektrische und brennstoffzellenbasierte Antriebe in Bussen gefördert. Zielgruppe sind Verkehrsunternehmen, die ihre Busflotten zeitnah umstellen.

Wasserstofftechnologie

HyPerformer Wettbewerb zum Aufbau regionaler H2-Wirtschaft

Mit der dritten und gleichzeitig höchsten Kategorie des bundesweiten Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ unterstützt das Bundesverkehrministerium (BMDV) den Aufbau einer regionaler H2-Wirtschaft. In ganz Deutschland sollen Akteure dazu motiviert werden, Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen.

FuE

Förderung zur Digitalisierung der Fahrzeugindustrie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit dem Förderprogramm die Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie. Die Förderrichtlinie bildet mit zwei weiteren Fördermodulen den Förderrahmen „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“.

ÖPNV

Technologie- und Transitionszentrum autonomer öffentlicher Verkehr (TTaÖV)

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert Projekte und Konsortien, die den Realbetrieb umweltfreundlicher und autonomer ÖPNV-Fahrzeuge konzeptionell erarbeiten. Dabei sollen die Empfehlungen der Strategiepapiere des Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg für automatisiertes und vernetztes Fahren untersucht werden.

Nutzfahrzeuge

Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur

Das Bundesverkehrsministerium fördert erneut die Anschaffung von elektrischen Nutzfahrzeugen sowie den Aufbau der entsprechenden Infrastruktur. Auch Machbarkeitsstudien sowie Sonderfahrzeuge werden bezuschusst.

Urbane Logistik

Mikro-Depots der gewerblichen Nahmobilität

Mit Zwischenlagern und Umschlagsplätzen soll der Lieferverkehr um die "letzte Meile" klimafreundlicher gestaltet werden. Je vom 1. März bis zum 31. Mai können Förderanträge beim BMUV eingereicht werden.

FuE

EU-Förderung für saubere Wasserstofftechnologien

Im Rahmen der Clean Hydrogen Partnership stehen 300,5 Millionen Euro zur Förderung von Projekten entlang der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff zur Verfügung.

FuE

IKT in Nutzfahrzeugen

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die Entwicklung von Systemansätzen basierend auf Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) zum Einsatz in gewerblichen Flotten und Nutzfahrzeugen.

Fahrzeugflotten

Investitionen in nachhaltige Mobilität

Das Bundesverkehrsministeriums fördert Investitionen in nachhaltige Mobilität mit zinsgünstigen Krediten der KfW. Es wird u.a. die Beschaffung neuer E-Fahrzeuge und der Aufbau von Lade- und H2-Infrastruktur unterstützt.

FuE

Nachhaltlige Batteriezellproduktion

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zur Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung.

Private Fahrzeuge

E-Auto und Wallbox mit PV-Anlage

Im Rahmen des BW-e-Solar-Gutscheins fördert das Verkehrsministerium die Anschaffung eines neuen Elektrofahrzeugs sowie die Installation der Wallbox bei gleichzeitigem Betrieb einer Photovoltaikanlage.