Good News
Mit 360 neuen Ladepunkten in sechs Parkhäusern erweitern die Stadtwerke Stuttgart das städtische Ladenetz deutlich. Das vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt macht Elektromobilität alltagstauglicher und unterstützt das Ziel der Klimaneutralität bis 2035.
Mit den beiden Ladeinfrastruktur-Projekten "E-Quartiershub 1 und 2" treiben die Stadtwerke Stuttgart den Wandel zur emissionsfreien Mobilität in der Landeshauptstadt weiter voran. In enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart, den Parkhausbetreibern APCOA und B+B sowie gefördert durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg wurden insgesamt 360 Ladepunkte in sechs Innenstadt-Parkgaragen realisiert.
Mit dem Vorhaben betreiben die Stadtwerke das derzeit größte zusammenhängende Ladenetz im Stuttgarter Stadtgebiet. Die Ladepunkte machen Elektromobilität damit noch alltagstauglicher.
Das Laden erfolgt mit 100 Prozent Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart. Die Bedienung der Ladesäulen ist einfach und barrierefrei. Für den Ladevorgang fällt für die Regelparkzeit von zwölf Stunden keine zusätzliche Blockiergebühr an - unabhängig vom Fahrstromanbieter und dessen Betreibermodell. Die Normalladestationen (AC-Ladepunkte) mit je 11 kW Leistung ermöglichen bis zu 50 km Reichweite pro Stunde.
Die Projekte sind Teil der umfassenden Ladeinfrastruktur-Strategie der Stadtwerke Stuttgart, mit dem Ziel, bis 2035 bis zu 14.000 Ladepunkte in Stuttgart zu schaffen.
Quelle: Stadtwerke Stuttgart