Elektromobilität
Das Bundesverkehrsministerium hat die Empfehlungen des Expertenforums EKMI veröffentlicht. Die Empfehlungen sollen in die Weiterentwicklung des Klimaschutzprogramms für den Verkehrssektor einfließen. Die Landesagentur e-mobil BW konnte sich als sachkundige und unabhängige Instanz in das Papier einbringen.
Nach fünf Wochen hat das Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) seine Ergebnisse im Juli 2025 an das Bundesministerium für Verkehr (BMV) übergeben.
Das Gremium, bestehend aus 27 unabhängigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wurde im Juni von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder eingesetzt. Ziel war es, das Ministerium bei der Entwicklung von Maßnahmen für das Klimaschutzprogramm im Verkehrssektor zu unterstützen.
Das EKMI hat Vorschläge in fünf Themenfeldern erarbeitet:
Die Empfehlungen fließen nun in die Erarbeitung des BMV-Beitrags zum Klimaschutzprogramm der Bundesregierung ein, der bis Mitte September vorgelegt werden soll. Die Bundesregierung ist verpflichtet, bis März 2026 ein neues Klimaschutzprogramm zu verabschieden. Die Zusammenarbeit mit dem EKMI soll fortgesetzt werden.
Quelle: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr
Die Landesagentur e-mobil BW war mit Geschäftsführer Franz Loogen Teil des Expertenforums und konnte aus neutraler Perspektive am Papier mitarbeiten und sich in die fachlichen Diskussionen einbringen. Durch das Vernetzen von Wissenschaft und Wirtschaft, Technologien und Anwendungsfelder, Menschen und Märkten unterstützt die e-mobil BW den Wandel der Mobilität. Da sie branchenübergreifend entlang der gesamten mobilen Wertschöpfungskette agiert, kann die Landesagentur wichtige Impulse, Beratung und Wissen liefern – wie in diesem Fall für das EKMI.