Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Elektromobilität

Elektro-Nutzfahrzeuge gewinnen weiter an Fahrt

Der europäische Nutzfahrzeugmarkt bleibt herausfordernd, doch Elektrofahrzeuge gewinnen weiter an Bedeutung: Mittelschwere E-Lkw legen stark zu, während Elektrobusse in vielen Ländern bereits jede vierte Neuzulassung ausmachen.

Elektro-Lastwagen an einer Ladestation.
iStock / Chesky_W

Die European Automobile Manufacturers‘ Association (ACEA) veröffentlicht regelmäßig Daten zur Entwicklung der Nutzfahrzeugmärkte in Europa. Die aktuelle Statistik zeigt: Trotz eines insgesamt rückläufigen Lkw-Marktes in Europa wächst der Anteil elektrisch ladbarer Fahrzeuge weiter. Für die ersten neun Monate des Jahres (Q1–Q3) meldet der Verband bei Lkw über alle Antriebsarten hinweg einen Rückgang um 9,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Buszulassungen stiegen dagegen um 3,6 Prozent – beide Werte beziehen sich auf die EU. Klar ist: Vor allem Diesel-Fahrzeuge verlieren, während die Zulassungen von Elektro-Lkw und -Bussen weiter steigen – auch wenn sie im Lkw-Segment die Rückgänge der Verbrenner noch nicht ausgleichen können.
 

E-Lkw legen zu

Bei mittelschweren Lkw (3,5–16 Tonnen) liegt der Marktanteil von E-Lkw bereits bei 14,1 Prozent. Deutschland, die Niederlande, Schweden und Italien gehören zu den führenden Märkten, während Großbritannien und die Schweiz ebenfalls starke Zuwächse verzeichnen. Die Schweiz zeigt bei elektrisch betriebenen Lkw eine führende Position: Fast jeder fünfte neue Lkw ist elektrisch. Auch die Niederlande verzeichnen hohe Zuwachsraten, während Deutschland insbesondere bei Elektrobussen stark wächst. Auch bei schweren Trucks ab 16 Tonnen nimmt der Markt für elektrisch ladbare Fahrzeuge stetig Fahrt auf, mit Deutschland als größtem Einzelmarkt. In Baden-Württemberg liegt der Anteil neu zugelassener E-Lkw im N2- und N3-Segment im September 2025 bereits bei rund 12 Prozent, mit insgesamt 360 Neuzulassungen. Nur Nordrhein-Westfalen und Berlin weisen in Deutschland höhere Anteile auf, womit Baden-Württemberg zu den Vorreitern bei der Elektromobilität im Lkw-Bereich gehört.
 

Busse: Jeder vierte fährt elektrisch

Der europäische Busmarkt ist bei der Elektromobilität bereits weiter fortgeschritten.In der EU fährt inzwischen fast jeder vierte neue Bus elektrisch (22,7 %), europaweit inklusive EFTA-Staaten und Großbritannien sogar 24,8 Prozent. Besonders Deutschland, Schweden, Belgien und Großbritannien treiben das Wachstum voran. Die Nachfrage nach Hybridbussen nimmt dagegen ab, während Dieselbusse ihren Marktanteil stabil halten. Großbritannien bleibt führend bei den E-Bus-Zulassungen in Europa.
 

Ausblick

Die Zahlen der ACEA verdeutlichen: Die Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen setzt ihren Wachstumskurs fort. Immer mehr Länder bauen ihre E-Flotten aus, und die steigende Verfügbarkeit elektrisch ladbarer Fahrzeuge eröffnet Betreibern und Unternehmen neue Perspektiven. Zusammen mit dem Ausbau von Ladeinfrastruktur und gezielten Fördermaßnahmen wird die positive Entwicklung in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter an Fahrt gewinnen.

Quelle: electrive.net