Good News
Das Pilotprojekt OctoFlexBW von Octopus Energy und dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW demonstriert, wie Elektrofahrzeuge als flexible Stromverbraucher in Baden-Württemberg helfen können, das Netz zu entlasten - im Rahmen von Redispatch 3.0.
Um die Flexibilität von Elektrofahrzeugen für die Netzstabilisierung zu nutzen, werden im Rahmen von OctoFlexBW flexible Verbraucher zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengefasst. Dadurch wird einerseits das Netz stabilisiert und die Versorgungssicherheit unterstützt. Andererseits profitieren Haushalte von günstigeren Ladetarifen, ohne Komforteinbußen hinnehmen zu müssen.
In Großbritannien ist die Integration von Kleinstflexibilität im täglichen operativen Betrieb von Octopus Energy mit einem Flexibilitäts-Pool von rund 1,5 GW bereits Realität. In Baden-Württemberg läuft das Pilotprojekt von TransnetBW und Octopus Energy seit Mai 2024. Dadurch wird wesentlich zum Wissensaufbau für die Integration von Kleinstflexibilität in bestehende Redispatch-Prozesse in Deutschland beigetragen.
Konkret werden in Zusammenarbeit mit Octopus Energy Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg so gesteuert, dass ihre Ladezeiten in weniger belastete Netzphasen verschoben werden. Seit Juni 2024 können im Rahmen von OctoFlexBW standardisierte und weitgehend automatisierte Prozesse genutzt werden, um bei Redispatch-Bedarf Elektrofahrzeuge abzurufen und damit einen tatsächlichen Beitrag im Regelprozess zu leisten.
Die Erfahrungen aus dem OctoFlexBW-Projekt zeigen: Elektrofahrzeuge sind eine zuverlässige Quelle für dezentrale Flexibilität und die Akzeptanz unter den E-Mobilisten ist hoch. Die digitale Kommunikation zwischen TransnetBW und Octopus Energy funktioniert reibungslos
In der ersten Phase von OctoFlexBW stand die reibungslose Kommunikation zwischen den IT-Plattformen DA/RE von TransnetBW und Kraken von Octopus Energy im Fokus. Dafür wird ein Pool von ca. 100 Elektrofahrzeugen verwendet. Octopus Energy meldet einen auf Börsenpreise optimierten Fahrplan inklusive möglicher Flexibilitätspotenziale an TransnetBW. Bei hoher Netzauslastung ruft TransnetBW verbindlich Kapazitäten von Octopus Energy ab. Octopus Energy verschiebt daraufhin die Ladevorgänge der Elektrofahrzeuge in die Nachtstunden, sodass die Netzstabilität gewährleistet ist und die Kundinnen und Kunden von günstigeren Preisen ohne Komforteinbußen profitieren.
Die ausgewerteten Daten aus OctoFlexBW zeigen, dass die Steuerung von Ladevorgängen zuverlässig funktioniert und dass Flexibilität planbar und in hoher Qualität bereitgestellt werden kann. In der nächsten Projektphase wird eine Bilanzierung umgesetzt, die alle energiewirtschaftlichen Prozesse berücksichtigt. Gleichzeitig werden deutlich mehr Elektrofahrzeuge einbezogen.
Quelle: TransnetBW