Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Ladeinfrastruktur

Fachveranstaltung beleuchtet Stand und Perspektiven des Megawatt-Ladens

Mit dem nahezu abgeschlossenen Standardisierungsprozess rückt die Markteinführung des Megawatt-Ladesystems (MCS) in greifbare Nähe. Die Fachveranstaltung der Landesagentur e-mobil BW am 16. September 2025 in Ditzingen verdeutlichte, dass MCS ein wichtiger Baustein für die Transformation des Schwerlastverkehrs und die Förderung nachhaltiger Mobilität im Güterverkehr ist.

Benjamin Kleiner (e-mobil BW) steht vor einem Publikum und moderiert die Veranstaltung
Megawatt Charging als Schlüssel zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs? - Das war das Thema der Fachveranstaltung am 16. September 2025.
e-mobil BW

Mit dem weitgehenden Abschluss der Standardisierung rückt die Umsetzung und Markteinführung des Megawatt-Ladesystems in greifbare Nähe. Vor diesem Hintergrund hat die Landesagentur e-mobil BW zu einer Fachveranstaltung bei der Kellergroup GmbH in Ditzingen eingeladen, um einen fundierten Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand zu geben. Expertinnen und Experten stellten dar, welche technologischen Anforderungen und Umsetzungsfragen derzeit im Fokus stehen, welche Akteure bereits aktiv sind und welche Perspektiven sich für den Schwerlastverkehr ergeben.
 

Technologische Einblicke und Perspektiven

Nach der Begrüßung wurden verschiedene Themen rund um das MCS vorgestellt. Dazu gehörten Ansätze für Ladeinfrastruktur in Logistikimmobilien, eine Einführung in das MCS-Laden, Anforderungen aus Forschungsperspektive sowie die praktische Umsetzung der MCS-Technologie. Nach einer Networking-Pause standen weitere Aspekte im Fokus: die Bedeutung von Partnerschaften für ein MCS-Ökosystem, Einblicke in den Betrieb eines Ladenetzwerks sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der nationalen Ladeinfrastruktur.

Besonders deutlich wurde: Die Standardisierung von MCS ist nahezu abgeschlossen – Society of Automotive Engineers (SAE), International Electrotechnical Commission (IEC) und CharIN haben zentrale Grundlagen geschaffen und damit erstmals einen weltweiten Standard speziell für schwere Nutzfahrzeuge etabliert. Gleichzeitig bleibt das bisherige Combined Charging System (CCS-System) relevant. Ob sich langfristig ein System durchsetzt oder beide koexistieren, wird sich zeigen. Durch den klaren Fokus auf Nutzfahrzeuge könnte MCS künftig als Standard im LKW-Bereich dominieren, zumal sich auch geringe Ladeleistungen mit MCS abbilden lassen. Entscheidend für den Erfolg wird jedoch die enge Kooperation zwischen OEMs, Zulieferern, Ladeinfrastrukturbetreibern, Energieversorgern und Forschungseinrichtungen sein. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann ein funktionierendes Gesamtsystem entstehen.

Die Teilnehmenden nutzten die Veranstaltung intensiv zum Austausch und zur Vernetzung. Damit wurde einmal mehr deutlich: Das Megawatt-Ladesystem ist ein zentraler Baustein, um die Transformation des Schwerlastverkehrs voranzutreiben und nachhaltige Mobilität im Güterverkehr zu ermöglichen.