Wasserstofftechnologie
Der H2 TechGuide stellt gängige Technologien für Elektrolyse und Brennstoffzelle als interaktive Web-App dar. Per Mausklick erfahren die User, welche Fertigungstechnologien und Materialien benötigt werden und wie die einzelnen Bauteile funktionieren. Für die Nutzung des H2 TechGuides sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Wasserstoffwissen digital zugänglich machen, dass ist das Ziel der neuen Web-App "H2 TechGuide". Konkret werden drei Wasserstofftechnologien dargestellt, die derzeit am gängigsten sind:
Der H2 TechGuide gibt einen Überblick über benötigte Fertigungstechnologien und Funktionsweise der einzelnen Komponenten und Bauteile. Per Mausklick erfahren die Userinnen und User, welche Eigenschaften die einzelnen Bauteile in der jeweiligen Anwendung haben oder wo sie im Gesamtsystem von Brennstoffzelle oder Elektroylse sitzen.
Der H2 TechGuide richtet sich gezielt an Interessierte ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen im Bereich der Wasserstofftechnologien.
Der H2 TechGuide ist ein gemeinsames Angebot der Plattform H2BW und der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW. Beide Stellen werden durch die Landesagentur e-mobil BW koordiniert und haben u.a. den Wissenstransfer zu nachhaltigen und modernen Technologien zum Ziel. Der H2 TechGuide bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Themen Zulieferung und Fertigung von Brennstoffzellen- und Elektrolysekomponenten.
Die Plattform H2BW veröffentlicht unter „H2BWissen” zudem eigene Studien und Publikation u.a. zu Erzeugungsmöglichkeiten von grünem Wasserstoff sowie den H2-Bedarf und die Potenziale für Baden-Württemberg. Auch Transformationswissen BW bietet mit der Reihe „Wissen Kompakt” kurze Übersichten zum Thema. Alle Publikationen rund um Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien finden Sie auf der Datenbank von e-mobil BW.