Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Good News

Komponentenfertigung für Brennstoff- und Elektrolyseurzellen

Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung setzt einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien voraus. Dabei gewinnt Wasserstoff als Energieträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere im industriellen Kontext. Rehm Thermal Systems unterstützt diesen Wandel mit der Fertigung von Komponenten für Brennstoff- und Elektrolyseurzellen.

Im Vordergrund ein Thermalsystem, im Hintergrund aufsteigende Wasserblasen. In einer großen Wasserblase ist eine vergrößerte Ansicht des Systeminneren zu sehen.
Rehm Thermal Systems GmbH

Bei Rehm Thermal Systems entstehen gemeinsam mit starken Partnern modulare Linienkonzepte für die prozesssichere Herstellung von PEM- und SO-Elektrolyseur- bzw. Brennstoffzellen – vom Dispensing und Siebdruck über das Trocknen und Sintern bis hin zum Stacking. Abgedeckt werden alle Phasen von der Entwicklung bis zur Serienfertigung.

Voraussetzung für den Aufbau einer Wasserstoff-Industrie

Mit umfassender Expertise im Dispensing sowie in Thermischen Prozessen entwickelt Rehm hochautomatisierte Systeme im Temperaturbereich von -40 °C bis +1200 °C. Diese sind speziell für eine flexible und skalierbare Herstellung von Komponenten für Elektrolyseur- und Brennstoffzellen ausgelegt.

Angesichts des dynamischen Wachstums wasserstoffbasierter Energiesysteme sind anpassungsfähige und leistungsstarke Fertigungen unerlässlich. Rehm Thermal Systems kombiniert bewährte Verfahren mit individuellen Sonderlösungen, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Dabei stehen höhere Automatisierungsgrade, neue Zellarchitekturen und wachsende Produktionsvolumina im Fokus.

Technologien für eine nachhaltige und CO₂-neutrale Energiezukunft

Brennstoffzellen sind im Rahmen der Energiewende auch als Antrieb für Wasserstofffahrzeuge wichtig – insbesondere für Anwendungen, bei denen batterieelektrische Lösungen an ihre Grenzen stoßen. Gemeinsam mit Elektrolyseuren, die grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugen, bilden sie eine Schlüsseltechnologie für die klimafreundliche Energie- und Mobilitätswende. Damit das effizient und wirtschaftlich gelingt, braucht es leistungsfähige Komponenten wie Membranen, Katalysatoren oder Bipolarplatten – sie bestimmen Wirkungsgrad, Lebensdauer und Kosten maßgeblich. Nur mit fortschrittlichen, skalierbaren Bauteilen lassen sich Wasserstofftechnologien massentauglich machen und so Versorgungssicherheit, Klimaneutralität und Unabhängigkeit von fossilen Energien erreichen.

Quelle: Rehm Thermal Systems GmbH