Good News
In der Landeshauptstadt Stuttgart haben die Stadtwerke Stuttgart (SWS) in den vergangenen Wochen die Ladeinfrastruktur verstärkt ausgebaut. Neu errichtete Ladepunkte befinden sich unter anderem auf dem Clubgelände des VfB Stuttgart, im Römerkastell in Bad Cannstatt sowie am Bahnhof Zuffenhausen.
Im August 2025 wurden auf dem Parkplatz am VfB Clubheim an der Mercedesstraße im Rahmen einer Standortpartnerschaft zwölf AC-Ladepunkte errichtet. Die neuen Ladesäulen mit VfB-Wappen stehen Mitarbeitenden, Fans und Besuchenden zur Verfügung und bieten 22 kW Ladeleistung mit 100 Prozent Ökostrom.
Im September 2025 wurde der Ladepark im Römerkastell in Bad Cannstatt fertiggestellt: 56 Ladepunkte (davon 50 AC- und 6 DC-Ladepunkte) wurden auf dem Parkareal installiert. Mit Ladeleistungen bis zu 300 kW an den DC-Säulen und Bezahlung über App, Ladekarte oder EC/Kreditkarte wird der Alltag für Elektroautofahrerinnen und -fahrer noch einfacher.
Im Oktober 2025 haben die Stadtwerke Stuttgart gemeinsam mit regionalen Partnern einen neuen Schnellladehub auf dem DB-Areal im Stadtbezirk Zuffenhausen eröffnet. Anders als üblich wird hier Gleichstrom-Laden auch im Niederspannungsnetz ermöglicht – ohne Mittelspannungsanschluss. Mit acht ultraschnellen HPC-Ladepunkten (bis 300 kW), integriertem Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement ist es ein Vorreiterprojekt für urbane Ladeinfrastruktur. Möglich wird dies durch die Batterietechnik von ADS-TEC Energy, einem Nürtinger Unternehmen aus dem Cluster Elektromobilität Süd-West der e-mobil BW, in Kombination mit einem intelligenten Energiemanagement von Vector Informatik aus Stuttgart. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit rund 140.000 Euro.
Die Landeshauptstadt Stuttgart will bis 2035 klimaneutral sein. Als Motor der Energiewende arbeiten die SWS kontinuierlich an der Umsetzung von Lösungen in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität: Ziel ist es, bis zu 25 Prozent der Emissionen zu reduzieren. Bereits heute betreiben die SWS das größte flächendeckende Ladenetz in Stuttgart. Langfristiges Ziel ist der Ausbau auf bis zu 14.000 Ladepunkte bis 2035.
Quelle: Stadtwerke Stuttgart GmbH