Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.

Gesellschaft & Bildung

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Baden-Württemberg stärkt seine regionale Beratungsstruktur im Bereich der Energiewende. Dadurch können künftig noch mehr kostenfreie Beratungsangebote bereitgestellt werden.

Älterer Mann erklärt jüngerem Mann am Computer etwas
Kostenlose Beratungen durch die regionalen Energieagenturen im Bereich Klimaschutz, Energie- und Wärmewende können ausgebaut werden
Adobe Stock / opolja

Das Land Baden-Württemberg sichert die dauerhafte Finanzierung der regionalen Energieagenturen: Dafür haben das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die Landkreise und Städte in Baden-Württemberg jetzt entsprechende Verträge unterzeichnet. Aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 stellt das Land zusätzliche Mittel bereit. Für das verbleibende Jahr 2025 sind rund neun Millionen Euro vorgesehen, 2026 stehen etwa 13,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Schlüsselrolle der Energieagenturen bei der Energiewende

Die regionalen Energieagenturen beraten unabhängig zu Themen wie Photovoltaik, Heizungstausch oder Fördermitteln. Sie unterstützen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen direkt vor Ort bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Laut Umweltministerin Thekla Walker ist diese strukturierte, wohnortnahe Beratung ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Energiewende im Land. Durch die Aufstockung der Fördermittel können die Energieagenturen ihr Angebot deutlich erweitern und noch mehr Menschen gezielt unterstützen.

Die Mittel werden ab dem 1. Juli 2025 durch das Umweltministerium an die Land- und Stadtkreise ausbezahlt.

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg