Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Good News

Landkreis Ludwigsburg stellt kostenfreie E-Lademöglichkeiten bereit

Das Landratsamt Ludwigsburg stellt der Öffentlichkeit seine Ladeinfrastruktur zur Verfügung. In den Parkdecks rund um das Kreishaus können Besucher, Mitarbeitende und Anwohner ihre E-Autos rund um die Uhr kostenfrei laden – es fallen lediglich die üblichen Parkgebühren an. Der Strom stammt überwiegend aus erneuerbaren Energien, in Kürze ergänzt durch einen Batteriespeicher, der die Eigenversorgung optimiert.

Fahrbahn mit einem E-Fahrzeug Symbol
Adobe Stock / mmphoto

Der Umbau der Energieversorgung in Deutschland für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft ist in vollem Gange. Die Weichen sind gestellt, um von fossilen Energien unabhängiger zu werden und zum großen Teil auf erneuerbare Energien umzusteigen.  Dabei ist die Energiewende maßgeblich auch eine Stromwende. "Alles wird elektrisch", lautet hier das Motto.

E-Ladeinfrastruktur auch für die Allgemeinheit

"Die Energie- und Mobilitätswende hat am meisten Aussicht auf Erfolg, wenn sie auch eine Energiewende der Bürgerinnen und Bürger ist und dabei bezahlbar bleibt. Dafür sind dezentrale Projekte geeignet, an denen die Öffentlichkeit teilhaben und profitieren kann", sagt Landrat Dietmar Allgaier. "Die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität direkt vor Ort ist dabei Garant für Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Entlastung der Stromnetze. Der Landkreis teilt dafür seine moderne und leistungsfähige Energieinfrastruktur mit der Allgemeinheit."

In den Besuchergaragen rund um das Kreishaus, der Alt-Württemberg-Allee und der Eugenstraße sind 135 Parkplätze mit einer Wallbox von je 3,7 Kilowatt ausgestattet. Neben den üblichen Parkgebühren fallen hier für das Laden keine zusätzlichen Kosten an. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Besucherinnen und Besucher als auch an Mitarbeitende des Landratsamts. Die öffentlich zugänglichen Teile der Parkanlagen wurden in diesem Zusammenhang auch außerhalb der Geschäftszeiten geöffnet und sind täglich rund um die Uhr zugänglich. "Auch Anwohner der umliegenden Wohnanlagen, die meist keine eigene Wallbox haben, um ihre E-Autos über Nacht oder am Wochenende zu laden, können das Angebot nutzen.

Leistungsfähige Strominfrastruktur des Landratsamtes

Das Landratsamt Ludwigsburg hat im Zuge der Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks in den vergangenen Jahren eine leistungsfähige Strominfrastruktur aufgebaut und insgesamt mehr als 200 E-Ladepunkte unterschiedlicher Leistung am Standort installiert. Die Ladeinfrastruktur wurde im Rahmen des Förderprojekts LINOx BW des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Strom aus Eigenproduktion und Batteriespeicher

Die Stromerzeugung erfolgt überwiegend klimafreundlich mit den Photovoltaikanlagen und der Kraftwärme-Kopplung direkt vor Ort. Um den Eigenstromanteil weiter zu erhöhen, wird derzeit über das ebenfalls vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt fluxlicon ein Second-Life-Batteriespeicher mit 800 Kilowattstunden Ladekapazität am Verwaltungscampus errichtet.

Zusätzliche Schnellladepunkte durch Stadtwerke

Zudem stellt das Landratsamt seine Strominfrastruktur für öffentlich-betriebene Schnellladesäulen der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim in der Eugenstraße, bei der Erich-Bracher-Schule in der John-F.-Kennedy-Allee sowie der Carl-Schaefer-Schule in der Elmar-Doch-Straße zur Verfügung.

 

Quelle: Landratsamt Ludwigsburg