Digitalisierung
Die Landesagentur e-mobil BW hat am 8. Oktober 2025 gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zum 27. Zulieferertag Automobilwirtschaft BW nach Esslingen am Neckar eingeladen, um mit Unternehmen, Verbänden und Partnern über die Transformation in der Automobilbranche zu sprechen.
Die Automobilwirtschaft steht im Jahr 2025 weltweit vor einem tiefgreifenden Wandel. Etablierte Marken geraten unter Druck, neue Wettbewerber drängen auf den Markt, und die Anforderungen an Software, Effizienz und Nachhaltigkeit steigen. Für Zulieferer bedeutet das: Produkte müssen zunehmend digitaler werden. Im Fokus steht dabei insbesondere die Frage, wie kleine und mittlere Zulieferer aus Baden-Württemberg diese dynamischen Marktveränderungen als Chancen für sich nutzen können. Bereits zum 27. Mal unterstützte der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW Unternehmen dabei, Potenziale im dynamischen Marktumfeld zu erkennen.
Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr die Themen softwaredefinierte Fahrzeuge und softwarebasierte Produktion. Besonders die gemeinschaftliche Entwicklung von Free- und Open-Source-Software (FOSS) eröffnet neue Perspektiven für Kooperation und Innovation. So zeigte die Veranstaltung, wie sich Zulieferer vernetzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich rasant wandelnden Branche sichern können.
„Abbau von Überkapazitäten, regionale Konsolidierung der Wertschöpfungsketten, zunehmender Marktprotektionismus und ein intensiver Innovationswettbewerb kennzeichnen aktuell die Automobilbranche. Viele Zulieferer arbeiten sehr engagiert daran, ihre Chancen in dem Umfeld zu nutzen. Doch sind die Herausforderungen oft zu groß, um allein zu agieren. Zusammenarbeit und Kooperation sind also die Schlüssel“, betonte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW in seiner Eröffnungsrede.
Wichtige Anregungen kamen dabei von Expertinnen und Experten der AITAD GmbH, ETAS GmbH, imec – Interuniversity Microelectronics Centre, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG, Carl Zeiss IQS Deutschland GmbH, wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ElringKlinger AG und GOTECH GmbH.
Die Referierenden betonten in ihren Vorträgen die Bedeutung von Software und Digitalisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Markt zu sichern. So hob beispielsweise Bart Placklé, Vice President Automotive beim Forschungszentrum imec, hervor, dass Europa seine Stärke im Bereich Halbleiterarchitekturen, etwa durch modulare Chiplets, weiter ausbauen könne.
Viacheslav Gromov, Geschäftsführer des KI-Start-ups AITAD GmbH, sah großes Potenzial für Baden-Württemberg: "Unser Schatz sind Industriedaten – und damit sind wir weltweit führend, ganz ohne große Datenschutzproblematik. Warum also nicht in Baden-Württemberg zum Spitzenreiter für industrielle KI werden?"
Praxisbeispiele lieferten EDAG Production Solutions und Carl Zeiss IQS, die zeigten, wie sie bereits heute künstliche Intelligenz gemeinsam für präzise Analysen und Qualitätsmanagement einsetzen. Auch der Vortrag von Dr.-Ing. Pierre Freundt und Tom Faber von der ElringKlinger AG unterstrich, wie sich Komponenten-Expertise und Software-Intelligenz verbinden lassen – etwa beim Herzstück der Elektromobilität, der Batterie.
Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2025 brachte erneut zahlreiche Expertinnen und Experten, Unternehmen und Interessierte zusammen und bot eine zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und neue Impulse. Mit etwa 400 Teilnehmenden zeigte die Veranstaltung einmal mehr, wie wichtig der fortlaufende Dialog über die Zukunft der Mobilität ist. Neben dem vielfältigen Vortragsprogramm ermöglichte die begleitende Matching-Messe zahlreiche Kontakte zwischen Vertreterinnen und Vertretern großer, mittlerer und kleiner Unternehmen, der Wissenschaft sowie aufstrebender Start-ups. Die starke internationale Präsenz spiegelte sich in der Teilnahme der diesjährigen Partnerländer Belgien, Großbritannien, Finnland, Kanada, Litauen, den Niederlanden und Malaysia wider.
Die jährliche Veranstaltung wird im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der Landesagentur e-mobil BW GmbH organisiert. Der nächste Zulieferertag findet am 21. Oktober 2026 statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.zulieferertag-bw.de
Bilder zur Veranstaltung werden fortlaufend auf der Webseite von e-mobil BW veröffentlicht und können mit dem Copyright: "e-mobil BW / KD Busch" für die Berichterstattung verwendet werden.