Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Ladeinfrastruktur

TruckCharge@BW: Verbesserung der Förderkonditionen

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg stärkt mit dem Förderprogramm TruckCharge@BW den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektro-Nutzfahrzeuge. Gefördert werden Planung, Bau und Netzanschluss von Ladepunkten – sowohl auf Betriebsgeländen als auch an öffentlichen Standorten. Neu: Kleine Unternehmen erhalten jetzt Zuschüsse von bis zu 50 Prozent.

Ein LKW an einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge
TruckCharge@BW startete am 1. November 2024 und unterstützt den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw.
iStock / Scharfsinn86

Um den Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben im Nutzfahrzeugbereich zu steigern, hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im November 2024 das Förderprogramm TruckCharge@BW gestartet. Gefördert werden die Beschaffung und Installation neuer stationärer Ladepunkte – öffentlich oder nichtöffentlich zugänglich – inklusive des erforderlichen Netzanschlusses für das kabelgebundene Laden von Elektro-Nutzfahrzeugen in Baden-Württemberg. Dies gilt insbesondere für Betriebsgelände, Umschlagpunkte und Lade-Hubs.
 

Neue Förderkonditionen

Um die Förderung noch attraktiver zu machen und Unternehmen stärker bei der Elektrifizierung ihrer Flotten zu unterstützen, wurden die Fördermodalitäten angepasst: Der höchstmögliche Fördersatz nach der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO, Verordnung (EU) Nr. 651/2014) wird gewährt. Für kleine Unternehmen steigt die maximale Förderquote damit von bisher 40 % auf 50 %. Förderanträge können bis zum 30.06.2026 bei der L-Bank eingereicht werden. Weitere Infos können auf der Homepage des Verkehrsministeriums und der L-Bank abgerufen werden.