Zum Hauptinhalt springen
Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.

Zukünftige Verkehrskonzepte

Uni Ulm stellt E-Cargo-Bike mit Schnellladesystem vor

Die Universität Ulm präsentiert das erste elektrische Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion und Rekuperation. Es ist das Ergebnis des vierjährigen Projekts "ZEC-Bike", das im Rahmen des Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg gefördert wurde.

Eine Person fährt das elektrische Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion der Universität Ulm.
Das ZEC-Bike, das im Rahmen des Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg gefördert wurde, ist das erste Fahrzeug mit Schnellladefunktion und Rekuperation.
© Universität Ulm / Elvira Eberhardt

Nach einer Laufzeit von vier Jahren konnte die Universität Ulm dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg das Endergebnis des Projekts "ZEC-Bike: Zero-Emission Cargo Bike for Smart Cities" vorstellen. Das Projekt, das im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg mit rund einer Million Euro gefördert wurde, kommt mit der Präsentation des ZEC-Bikes zum Abschluss. Das Fahrzeug ist das erste Lastenkraftrad, das sowohl eine Schnellladefunktion als auch Rekuperation besitzt. Innerhalb von 30 Minuten kann die Batterie bis zu 80 Prozent aufgeladen und durch einen Elektromotor die Bremsenergie größtenteils zurückgewonnen werden. Koordiniert wurde das Projekt vom Ulmer Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik und dem Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Begleitend hierzu erhielten die Forschungseinrichtungen Unterstützung von den Unternehmen EMB Elektromaschinenbau GmbH und VARTA Microbattery GmbH.

 

Großes Potenzial für Kurier-, Express- und Paketbranche 

Zusätzlich zur technischen Entwicklung des elektrischen Lastenkraftrads untersuchten die Projektpartner geeignete Geschäftsmodelle für den Einsatz des ZEC-Bikes. Für die verschiedenen Zielgruppen, vom gewerblichen Lieferdienst über den privaten Lastentransport bis zur kommunalen Nutzung, wurden unterschiedliche Finanzierungsmodelle durchgespielt. Die größten Nutzungspotenziale werden jedoch bei der Kurier-, Express- und Paketbranche gesehen. Aus diesem Grund ist die Ladefläche des E-Cargo-Bikes, die eine Nutzlast bis 100 Kilogramm erlaubt, an das Format von Euro-Behältern (Grundfläche 60 mal 40 cm) angepasst. Außerdem ist ein Onboard Schnellladegerät (OBL) verbaut, womit während der Fahrt über eine Schukodose Strom zur Verfügung steht.

Im nächsten Schritt soll der Prototyp ausentwickelt und kommerzialisiert werden. Interessierte Unternehmen können hierfür die für das E-Cargo-Bike entwickelte Technik nutzen. Für den Technologietransfer ist der Abschlussbericht des ZEC-Bike-Projektes ab sofort öffentlich abrufbar. 

 

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA), der das Projekt "ZEC-Bike: Zero-Emission Cargo Bike for Smart Cities" fördert, wurde von der Landesregierung Baden-Württemberg im Jahr 2017 auf den Weg gebracht und unterstützt die Transformation der Automobilwirtschaft. Dabei koordiniert die Landesagentur e-mobil BW den Schulterschluss aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherorganisationen, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft. Aus dem SDA heraus entstehen vielfältige Initiativen und Projekte. Eines ist z.B. die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW, die insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen im Land bei der Transformation der Automobilwirtschaft unterstützt und im Wandlungsprozess Orientierung bietet.

 

Quelle: Universität Ulm