Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Wasserstoff

Wasserstoff-Lkw für die Logistik

Bei der gemeinsamen Veranstaltung von e-mobil BW und der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) bot sich eine einzigartige Gelegenheit für Logistiker aus der Region: Praxisimpulse und eine breite Palette an Wasserstoff-Lkw zum Testen vor Ort ermöglichten den fachlichen Austausch rund um Wasserstoff in der Logistik.

Außenaufnahme von zwei Personen, die in die Kamera lächeln. Im Hintergrund sind Nutzfahrzeuge zu sehen.
Beim Erfahrungsaustausch konnten die Teilnehmenden Lkw mit H2-Antrieb vor Ort testen.
e-mobil BW

Dass die Metropolregion Rhein-Neckar das Technologie-Schaufenster in Deutschland für mit Wasserstoff (H2) betriebene Nutzfahrzeuge ist, zeigte sich am 12. Novemver 2025 auf dem Maimarktgelände in Mannheim: Eine ganze Palette verfügbarer H2-Lkw verschiedener Hersteller präsentierte sich regionalen und überregionalen Spediteuren, Verladern und Logistikern. Anhand dieser Fahrzeuge wurden der Praxiseinsatz und Perspektiven von Wasserstoff-betriebenen Lkws diskutiert. Die Fachveranstaltung, die gemeinsam von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) und der Landesagentur e-mobil BW organisiert wurde, hatte gezielt Vertreterinnen und Vertreter der Logistikbranche eingeladen, um neben dem Erfahrungsaustausch auch die Einsatzmöglichkeiten auszuloten. Auf dem Mannheimer Maimarktgelände wurden Testfahrten ermöglicht und Live-Betankungen auf der nahe gelegenen Wasserstoff-Tankstelle durchgeführt.

 

Region mit Vorreiterrolle

Die Metropolregion Rhein-Neckar verfügt bereits heute in Deutschland über eine dichte und vollständige Wasserstoff-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge. Das liegt auch an den bundes- und landesgeförderten Projekten H2Rivers und H2Rhein-Neckar, die in den vergangen fünf Jahren Innovationen für eine klimafreundliche Mobilität mit Wasserstoff vorangebracht haben. Ein Großelektrolyseur in Ludwigshafen (seit 2025 in Betrieb) erzeugt grünen Wasserstoff und hat eine direkte Anbindung an das Abfüllzentrum in Mannheim. Dieses sichert mit zwölf Transporttrailern die regionale Versorgung und kurze Transportwege. Fünf Wasserstoff-Tankstellen in Frankenthal, Heidelberg, Hirschberg, Mannheim und Ludwigshafen (ab Dezember 2025) stehen wiederum bereit, damit Fahrzeuge zuverlässig mit klimafreundlichem Wasserstoff betankt werden können. Das passiert aktuell mit ca. 40 und demnächst 50 Stadtbussen, die Linien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen fahren. Sie nutzen das Tankstellennetz in der Region und zeigen, dass Wasserstoffantriebe im Alltag funktionieren. Auch einige Wasserstoff-Lkw und Nutzfahrzeuge wie Müllsammelfahrzeuge sind bereits in der Region unterwegs.

 

Praxisberichte und Fahrzeuge zum Anfassen

Ziel der heutigen Fachveranstaltung in Mannheim war es, der Logistikbranche praxisnahe Einblicke in die Mobilität mit Wasserstoff zu geben. Dazu berichteten Expertinnen und Experten vom Lkw-Vermieter hylane, von der Spedition Schäflein Truck Service oder dem Busbetreiber rnv von ihren Fahrzeugerfahrungen. Der Tankstellenbetreiber H2MOBILITY sprach über seine betrieblichen Erkenntnisse und Sphera Solutions zeigte Betreiber-Kostenmodelle.

Auf dem Mannheimer Maimarktgelände konnten zahlreiche Lkw mit Brennstoffzellen- oder Wasserstoffmotor besichtigt und selbst gefahren werden – darunter Modelle von Daimler, IVECO, Hyundai, MAN, KEYOU und Renault. Auch die Betankung eines Fahrzeugs an einer öffentlichen Wasserstoff-Tankstelle wurde live mit einem Bus und einem Lkw demonstriert.

„Die Region um Mannheim ist deutschlandweit eines der wichtigsten Schaufenster für Wasserstoff-Nutzfahrzeuge mit verschiedenen Anwendungen. Mit den geförderten Projekten H2Rivers und H2Rhein-Neckar ist dort ein praxisrelevantes Öko-System mit Fahrzeugen, geeigneter Tankstelleninfrastruktur und auch einer sicheren Versorgung mit Wasserstoff entstanden. Die im Betrieb befindliche Infrastruktur hat ausreichend Kapazität, neben dem laufenden Betrieb der Linienbusse in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen bereits heute eine größere Stückzahl von Wasserstoff-Lkw für die Logistikbranche zu bedienen. Wir wollen zeigen, dass Wasserstoff in der Logistik keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern heute schon funktioniert. Gerade Betreiber und Flottenverantwortliche der Metropolregion Rhein-Neckar können heute sehen, wie ein klimaneutraler Güterverkehr in der Praxis aussieht“, sagten Wiebke Krull, Projektleiterin Wasserstoff der MRN GmbH und Dr. Volker Banhardt, Experte für Wasserstofftechnologien in der Mobilität bei e-mobil BW.