Wasserstoff
Wasserstoff-Netzwerke aus Baden-Württemberg vernetzen sich auf internationaler Bühne
Vom 21. bis 23. Oktober 2025 kommen auf der Hydrogen Technology World Expo Europe in Hamburg internationale Akteure aus Industrie, Forschung und Politik zusammen. Von den über 400 deutschen Ausstellern sind rund 20 Prozent aus Baden-Württemberg. Die Innovationskraft am Standort wird auch durch einen von e-mobil BW koordinierten Gemeinschafts-Messestand in Halle B7, Stand 7A50, untermauert.
Die von der Landesagentur koordinierten Wasserstoff-Netzwerke, Cluster Brennstoffzelle BW und Plattform H2BW, zeigen Produktions- und Prüftechnologien für Elektrolyseure und Brennstoffzellen sowie PFAS-freier Membranproduktion. Folgende sieben Unternehmen aus dem Cluster Brennstoffzelle BW sind vor Ort: Air Management Systems GmbH, CellForm Hydrogen GmbH & Co. KG, EBZ Systec GmbH, Ionysis GmbH, MAFU Robotics GmbH, SCHMIDLIN Labor + Service GmbH & Co. KG und SICK AG.
„Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland und ein führender Standort für industrielle Energielösungen auf Basis von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Die Hydrogen Technology World Expo bietet in Europa eine hervorragende Gelegenheit, unsere Initiativen sichtbar zu machen und den Austausch mit den über 200.000 Fachbesuchenden aus aller Welt zu intensivieren“, sagt Isabell Knüttgen, Leiterin der beiden Wasserstoff-Netzwerke bei e-mobil BW.
Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke zu aktuellen Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft in Baden-Württemberg. Im Rahmen des europäischen Netzwerks „4 Motoren für Europa“ wird sich eine Delegation aus dem spanischen Katalonien bei den ausstellenden Firmen informieren und Kooperationsmöglichkeiten erörtern. Auch eine Delegation aus Japan hat sich angekündigt. Dabei kommen Vertreterinnen und Vertreter japanischer Unternehmen in direkten Austausch mit den Mitausstellern aus dem Cluster Brennstoffzelle BW.
