Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2021 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadDie Broschüre gibt einen Überblick über die Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg. Mit der Plattform H2BW hat die Landesregierung ein sektorenübergreifendes Dach der Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten im Land geschaffen.
PDF DownloadDie Studie der e-mobil BW analysiert den Hochlauf der globalen Elektromobilität, leitet daraus die Entwicklungen des Ökosystems des öffentlichen und privaten Ladens ab und zeigt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte für Baden-Württemberg auf.
PDF DownloadDie Plattform H2BW bündelt und unterstützt die Kompetenzen und Aktivitäten der Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Sie ist gleichermaßen zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und bietet Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren ein gemeinsames und branchenübergreifendes Dach.
PDF DownloadDas Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West gibt einen Überblick über den Rechtsrahmen zum automatisierten und vernetzten Fahren in Deutschland.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der e-mobil BW Datenmonitor liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDas Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert die Wertschöpfungspotenziale von E-Motoren entlang der Herstellungskette. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren für den Automobilbereich in Baden-Württemberg aufzuzeigen.
PDF DownloadDie Studie der e-mobil BW analysiert Pro und Contra des Wasserstoffverbrennungsmotors (H2-Motor) und der Brennstoffzelle (H2-BZ) im Schwerlastverkehr.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDas Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West untersucht den aktuellen Stand sowie zukünftige Entwicklungen von Fahrzeugarchitekturen und fahrzeugeigenen Betriebssystemen. Diese Betriebssysteme bilden die Schnittstelle zwischen der Hardwarearchitektur des Fahrzeugs und der Software, mithilfe derer neue Dienste und Funktionalitäten im Fahrzeug umgesetzt werden.
PDF Download