Als zusätzlicher Service zur Studie „Forschungslandschaft Mobilität Baden-Württemberg“ wurden mehr als 100 Profile relevanter Forschungsaktivitäten erfasst. Die Übersicht und Auswertung zeigen Kompetenzen, Aktivitäten und Ausstattungen der Forschungslandschaft in Baden-Württemberg im Bereich zukünftiger Mobilitätslösungen und der ihr zugrundeliegenden Technologien.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Arbeitsgruppe Intelligent Move.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Arbeitsgruppe Nutzfahrzeuge.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2018 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadDie Broschüre stellt kurz und kompakt den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg vor und gibt einen allgemeinen Überblick über die Arbeitsweise sowie die einzelnen Themenfelder.
PDF DownloadDie Studie liefert für kommunale Entscheidungsträger und Macher einen praxisnahen und umfangreichen Handlungsleitfaden. Dabei werden Perspektiven und Potenziale des bevorstehenden Mobilitätswandels vor Ort aufgezeigt und unterschiedliche Kommunentypen betrachtet. Wichtige rechtliche Fragestellungen werden ebenso beleuchtet wie Kosten-Nutzen-Abwägungen und nützliche Praxisbeispiele.
PDF DownloadUm die aktuelle Situation der japanischen Industrie sowie Chancen und Anknüpfungspunkte für baden-württembergische Akteure zur Zusammenarbeit mit der japanischen Automobilindustrie in verdichteter Form aufzuzeigen, dient diese Studie als Branchenfokus.
PDF DownloadDie Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Nutzfahrzeugbereiche und analysiert die Voraussetzungen und Grenzen eines Einsatzes von alternativen Antrieben. Es wird ein Gesamtbild der Rahmenbedingungen gezeichnet, die verantwortlich dafür sind, ob und wann BEV und FCEV eine ökonomische und ökologische Alternative zum Diesel werden.
PDF DownloadDie Studie analysiert Wirkungen des vollautomatisierten Fahrens auf die Verkehrsmittelwahl, die Umwelt, das Verkehrssystem und die Siedlungsstrukturen. Die aufgezeigten Wechselwirkungen geben Aufschluss über mögliche Risiken der Technologie und zeigen Chancen auf.
PDF DownloadDie Studie zeigt die Rahmenbedingungen und Perspektiven für die künftigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff aus regenerativem Strom in verschiedenen Sektoren in Baden-Württemberg auf und stellt das große Potenzial für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft im Detail dar.
PDF Download