Die Broschüre präsentiert alle Projekte des baden-württembergischen Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWe mobil und weitere damit verbundene Aktivitäten. Anhand von neun zentralen Themenfeldern für die Mobilität der Zukunft werden Ergebnisse und Erkenntnisse sowie die beteiligten Projektpartner vorgestellt.
PDF DownloadPotenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg: Die Studie gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand bei Technologie, laufenden Forschungsaktivitäten, Auswirkungen auf das Straßenverkehrssystem und rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren. Sie zeigt wesentliche Handlungsfelder und Forschungsbedarfe auf.
PDF DownloadDie Studie gibt einen Einblick in den Wandel des Wertschöpfungssystems im Hinblick auf alternative Mobilitätslösungen und zeigt - ausgehend von der heutigen Positionierung des Landes - zukünftige Potenziale und Risiken für die baden-württembergische Industrie auf.
PDF DownloadDie Studie befasst sich mit den Auswirkungen der Elektrifizierung auf den After Sales und zwar insbesondere im Hinblick auf die zu erwartenden Beschäftigungs-Effekte. Mit Hilfe von drei Referenzszenarien werden verschiedene quantitative und qualitative Auswirkungen im Kraftfahrzeuggewerbe und in der Teileindustrie erforscht. Zudem werden verschiedene Anpassungsstrategien aufgezeigt.
PDF DownloadDie Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätstechnologien an maßgeblichen Technologie- und Forschungsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien und vergleicht diese mit der Entwicklung am Standort Baden-Württemberg. Dabei werden Chancen und Risiken des Technologiewandels für baden-württembergische Akteure identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert.
PDF DownloadDie Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätstechnologien an maßgeblichen Technologie- und Forschungsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien und vergleicht diese mit der Entwicklung am Standort Baden-Württemberg. Dabei werden Chancen und Risiken des Technologiewandels für baden-württembergische Akteure identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert.
PDF DownloadModellkommunen zeigen wie es geht: engagiert, ideenreich und mit großer Durchsetzungskraft haben die drei Modellkommunen der e-mobil BW - Ludwigsburg, Offenburg und Schwäbisch Gmünd - in den letzten vier Jahren an nachhaltigen Mobilitätslösungen für „ihre“ Stadt gearbeitet. Die Broschüre stellt ihre Best Practice Beispiele und Erfolgsgeschichten vor.
PDF DownloadZiel der Studie ist die Darstellung der mit Wasserstoff, Brennstoffzellen und Energiespeicherung verbundenen Entwicklungen und Entwicklungspläne im Gesamtkontext der Energiewende. Im Fokus stehen mobile und stationäre Anwendungen sowie Energieproduktion und -speicherung. Aus der vergleichenden Analyse aktueller Studien werden grundlegende Handlungsempfehlungen erarbeitet.
PDF DownloadUmfassender Anbieter- und Marktüberblick: Der Kompetenzatlas Elektromobilität stellt Unternehmen, Forschungsinstitute und Hochschulen aus Baden-Württemberg im Bereich Elektromobilität vor. Zudem informiert er über Initiativen und Verbände und zeigt gleichzeitig Kooperations- und Einstiegsmöglichkeiten auf.
PDF DownloadDie Studie "Systemanalyse BWe mobil 2013" gibt in der zweiten, neu überarbeiteten Auflage einen Überblick über die Bedeutung der IKT- und Energieinfrastruktur für zukünftige Mobilitätslösungen unter Berücksichtigung der rasanten Entwicklungen der entsprechenden Technologien.
PDF Download