Die Studie zeigt auf, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDie Transformation der Wirtschaft schlägt sich in der Studien- und Berufsorientierung der Nachwuchsgeneration nieder. Deshalb bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung, um mit spannenden, vielseitigen Berufsbildern und ihrer Bedeutung für Klimaschutz und Digitalisierung den Nachwuchs wieder für die technischen Studiengänge zu begeistern.
PDF DownloadDer fünfte Fortschrittsbericht des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg stellt die strategische Neuausrichtung dar und berichtet über alle Aktivitäten, welche im Rahmen des Strategiedialogs stattfinden. Diese umfassen alle Missionen und Projekte der Schwerpunkte Fahrzeug, Daten, Energie, sowie alle Aktivitäten des Querschnittsbereichs.
PDF DownloadThe fifth progress report of the Strategic Dialogue for the Automotive Sector in Baden-Württemberg presents the strategic realignment and reports on all activities taking place within the framework of the strategic dialogue. These include all missions and projects of the focus topics Vehicle, Data, Energy, as well as all activities of the interdisciplinary topic.
PDF DownloadDas Ergebnispapier beleuchtet, welche Fragestellungen beim Thema Software im Fahrzeug für zukünftige Wertschöpfung im Land Baden-Württemberg relevant sind und wie kleine und mittlere Unternehmen partizipieren können. Die Zunahme und erhöhte Komplexität der Software- und Elektronikarchitektur im Fahrzeug macht Software- und IT-Sicherheitskompetenz sowie die Einbindung mittelständischer Zulieferer in zukünftige Wertschöpfungspotenziale notwendig.
PDF DownloadDas Empfehlungspapier wurde im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im Themenfeld Daten von den Teilnehmenden der Mission 1 erarbeitet und beschreibt die zentralen Handlungsempfehlungen für beteiligte Akteure des Mobilitätsystems im Bereich der Mobilitätsdaten. Besonders wird hier aufgezeigt, wie der Umgang in Zukunft weiter ausgestaltet werden muss, um aus den erhobenen Daten den größtmöglichen Mehrwert zu generieren.
PDF DownloadErfolgsfaktoren für eine innovationsförderliche Arbeitskultur in Unternehmen der Automobilwirtschaft: Die wichtigste Ressource für den Erfolg der Unternehmen der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ohne sie kann die Transformation in der Automobilwirtschaft nicht gelingen. Wie kann es konkret umgesetzt werden, dass Unternehmen und ihre Beschäftigten diese Aufgaben und Veränderungen gemeinsam anpacken? Die Handreichung präsentiert praktische Anregungen und Tipps, wie in Unternehmen ein Miteinander und eine innovationsförderliche Unternehmenskultur gepflegt werden können, sodass alle gemeinsam an einem Strang ziehen.
PDF DownloadDie aktuell in Erstellung befindliche Studie betrachtet die Auswirkungen der Elektrifizierung und Digitalisierung von Fahrzeugen und die Neugestaltung der Geschäftsprozesse auf die Beschäftigtenstrukturen im Kfz-Gewerbe. Veränderungen in Sales und After-Sales werden analysiert, Auswirkungen auf Jobprofile sowie Beschäftigungseffekte abgeleitet und das Kfz-Gewerbe sowie Stakeholder durch Handlungsempfehlungen zur Ableitung entsprechender Maßnahmen befähigt.
PDF DownloadZiel des Projekts „Begleit- und Wirkungsforschung zum automatisierten und vernetzten Fahren (bwirkt)" war es, erarbeitetes Wissen über das automatisierte Fahren aus verschiedenen Forschungsaktivitäten und Projekten im Rahmen des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) zu bündeln. In der Abschlusspublikation werden die wesentlichen Erkenntnisse festgehalten.
PDF DownloadDie Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, stellt in der H2BWissen Ausgabe wesentliche Technologiepfade zur Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen kompakt dar. Die entsprechenden Potenziale zur Produktion von Wasserstoff aus Biomasse werden analysiert und bewertet.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadIm vorliegenden Leitfaden stellen die Projektpartner von LINOx BW und die e-mobil BW die Grundlagen zum Aufbau und zur Nutzung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vor. Zielsetzung des Leitfaden ist es, über die Antriebstechnologie, den Ausbau der Infrastruktur und deren mögliche Nutzung zu informieren. Im Rahmen des Projektes LINOx BW wurde der Leitfaden von 2020 aktualisiert und um neue Inhalte ergänzt.
PDF DownloadDer Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen mit einem niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW berät zu Inhalten und Prozessen.
PDF DownloadDie Arbeitsgruppe AG Vernetzte Testfelder AVF BW des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW berichtet zu den Erfahrungen aus den Testfeldern und Reallaboren in Baden-Württemberg.
PDF DownloadDie Landeslotsenstelle Transformationswissen BW fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Insbesondere mittelständische Unternehmen der Zuliefererindustrie und des Kfz-Gewerbes in Baden-Württemberg sollen dabei unterstützt werden, ihre Chancen in der Transformation besser zu nutzen.
PDF DownloadDer vorliegende 1. Sachstandsbericht beschreibt die Tätigkeiten und erzielten Sachstände zu den Zielen und Maßnahmenempfehlungen in dem im September 2020 in der Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BadenWürttemberg (SDA) veröffentlichten „Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität der Landesregierung Baden-Württemberg“ der interministeriellen SDA-AG „Autonomes Fahren“.
PDF DownloadWie verändern sich die Lieferbeziehungen zwischen Herstellern und Zulieferern in der Automobil- und Maschinenbauindustrie? Welche Auswirkungen haben die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine auf die Lieferketten? Die Studie "Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie" zeigt Lösungselemente auf, die das Ziel verfolgen, Lieferketten kostengünstig und krisensicher zu gestalten.
PDF DownloadMit dem Förderprogramm Smart Mobility fördern das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fünf Projekte, die sich transdisziplinär mit dem Thema autonomes Fahren auseinandersetzen. Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der fünf Projekte vor.
PDF DownloadDie neue Studie der Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, analysiert, wie hoch der Wasserstoff-Bedarf und wie groß das Wasserstoff-Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg sind. Im Jahr 2035 werden 16,6 Terrawattstunden, also rund 550.000 Tonnen Wasserstoff, im Land benötigt.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF Download