Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld „Traktions-Elektromotor im Fahrzeugantriebsstrang“

Innovationen im Bereich neuartiger Antriebstechnologien sind ein wesentlicher Treiber des aktuellen Strukturwandels und grundlegende Voraussetzung für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Der Fokus dieser Kurzstudie liegt auf der Identifikation von Treibern der Technologieentwicklung im Bereich „Traktions-Elektromotor im Fahrzeugantriebsstrang“ und dem Monitoring von FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich.

PDF Download
Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld „Traktions-Elektromotor im Fahrzeugantriebsstrang“

Wissen Kompakt: Potenziale für Klein- und Mittelunternehmen in der Herstellung von Elektrolyseuren

Wasserstoff sorgt für Furore. Es gibt de facto keinen wesentlichen Industriezweig, in dem Wasserstoff nicht Teil zukünftiger Lösungen ist, um Treibhausgase drastisch zu verringern. Sei es die Stahlindustrie, die chemische Industrie, die Öl- und Gasindustrie, alle planen mit Wasserstoff ihre Zukunft. Damit der Wasserstoff allen Erwartungen gerecht werden kann, muss seine Herstellung auch möglichst emissionsfrei sein. Eine der Möglichkeiten ist hierbei die Elektrolyse, die in dieser Publikation im Detail behandelt wird, um besonders Klein- und Mittelunternehmen die möglichen Chancen und Herausforderungen in Bezug auf das Produkt „Elektrolyseur“ näherzubringen.

PDF Download
Wissen Kompakt: Potenziale für Klein- und Mittelunternehmen in der Herstellung von Elektrolyseuren

Strukturstudie BW 2023 - Kurzfassung

Mit der Strukturstudie BW 2023 untersucht die Landesagentur e-mobil BW, wie sich die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie in Baden-Württemberg durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung transformiert.

PDF Download
Strukturstudie BW 2023 - Kurzfassung

Strukturstudie BW 2023

Mit der Strukturstudie BW 2023 untersucht die Landesagentur e-mobil BW, wie sich die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie in Baden-Württemberg durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung transformiert.

PDF Download
Strukturstudie BW 2023

Bidirektionales Laden in Deutschland – Marktentwicklung und Potenziale

In Zusammenarbeit mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate und in Anlehnung an das Factsheet zeigt die Studie auf, wie sich der Markthochlauf dieser Technologie in Deutschland bis 2035 entwickeln wird. Die Studie vergleicht zudem die Potenziale mit ähnlichen Speichertechnologien hinsichtlich Leistung und Kapazität und schließt mit Handlungsempfehlungen an Wirtschaft und Politik ab.

PDF Download
Bidirektionales Laden in Deutschland – Marktentwicklung und Potenziale

e-mobil BW Datenmonitor Oktober 2023

Die wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.

PDF Download
e-mobil BW Datenmonitor Oktober 2023

Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten

Das wirtschaftliche Rückgrat der freien Kfz-Werkstätten in Deutschland ist das Werkstatt- und Teilegeschäft. Rückläufige Wartungs- und Reparaturintensitäten je Fahrzeug reduzieren jedoch das Auftragsvolumen im freien Servicemarkt, sodass die Geschäftsmodelle im Kfz-Gewerbe grundsätzlich angepasst - vielmehr sogar neu gedacht - werden müssen. Wie genau, das untersucht die Studie ‚Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten‘. Sie zeigt Szenarien für das Marktvolumen und die Beschäftigung im freien Aftersales des Kfz-Gewerbes.

PDF Download
Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten

Genehmigung und Überwachung von Elektrolyseuren zur Herstellung von Wasserstoff in Baden-Württemberg

Was bei der Errichtung und dem Betrieb von Elektrolyseuren beachtet werden muss, fasst der Leitfaden des Umweltministeriums Baden-Württemberg und der Plattform H2BW zusammen. Im Rahmen der hy-fcell 2023 wurde der Genehmigungsleitfaden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

PDF Download
Genehmigung und Überwachung von Elektrolyseuren zur Herstellung von Wasserstoff in Baden-Württemberg

Infoflyer Transformationshub Scale-up E-Drive

Der Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über den Transformations-Hub Scale-up E-Drive.

PDF Download
Infoflyer Transformationshub Scale-up E-Drive

Beratungsgutscheine "Transformation Automobilwirtschaft"

Die Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“ unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen mit einem niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW berät zu Inhalten und Prozessen.

PDF Download
Beratungsgutscheine "Transformation Automobilwirtschaft"

e-mobil BW Datenmonitor Juni 2023

Die wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.

PDF Download
e-mobil BW Datenmonitor Juni 2023

Wertstoffkreislauf von Traktionsbatterien aus Europa

Unternehmen der Automobilwirtschaft in Europa benötigen in den nächsten Jahren in großem Maßstab Zugriff auf Materialien für die Herstellung von Energiespeichern. Doch werden Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt heute von einigen wenigen Lieferanten mit Sitz außerhalb der Europäischen Union bereitgestellt. Es ist daher sinnvoll, mittels Recycling von Traktionsbatterien einen Beitrag zur zuverlässigen Versorgung der Unternehmen der Automobilwirtschaft zu leisten.

PDF Download
Wertstoffkreislauf von Traktionsbatterien aus Europa

e-mobil BW Datenmonitor April 2023

Die wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.

PDF Download
e-mobil BW Datenmonitor April 2023

H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr

Die Studie der Plattform H2BW analysiert, wie eine H2-Infrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge im Fernverkehr aufgebaut werden kann. Wie kann der benötigte H2-Kraftstoff bereitgestellt werden? Welche H2-Krafstoffoptionen und Betankungsprozesse spielen künftig eine Rolle? Die Studie gibt einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand der hierfür notwendigen Kraftstofftechnologien, erforderlichen Hauptkomponenten der Tankstellen und beleuchtet zudem welche H2-Kraftstoffkosten mittelfristig zu erwarten sind.

PDF Download
H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr

Factsheet Bidirektionales Laden

Das Factsheet gibt einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen und verschiedene Anwendungsfälle des Bidirektionalen Ladens.

PDF Download
Factsheet Bidirektionales Laden

Digitalisierung in der Mobilitätswirtschaft – Erfolgsfaktoren der Daten- und Plattformökonomie

Die Mobilitätswirtschaft befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels hin zu einer immer stärkeren Vernetzung. Dabei versprechen Daten ein enormes Monetarisierungspotenzial. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Daten- und Plattformökonomie auf die deutsche Mobilitätswirtschaft. Neben der Ausarbeitung von Relevanz und Entwicklungsstand der Digitalisierung im Mobilitätskontext werden auch Handlungsoptionen für Akteure aus Baden-Württemberg abgeleitet.

PDF Download
Digitalisierung in der Mobilitätswirtschaft – Erfolgsfaktoren der Daten- und Plattformökonomie

Infoflyer Internationalisierung

Der Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die internationale Vernetzung der e-mobil BW.

PDF Download
Infoflyer Internationalisierung

"Wissen Kompakt"-Publikationsreihe der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW

„Wissen Kompakt“ ist eine Publikationsreihe der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW. Mithilfe wissenschaftlicher Expert:innen werden fortlaufend aktuelle Trends und innovative Technologien sondiert und daraus kompakte Übersichten für Zuliefererunternehmen der Automobilbranche und das Kfz-Gewerbe erstellt. QR-Codes im Dokument scannen und kompakten Überblick zu Trends und Innovationen in der Automobilwirtschaft erhalten!

PDF Download
"Wissen Kompakt"-Publikationsreihe der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW

Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

Die Studie zeigt auf, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.

PDF Download
Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

e-mobil BW Datenmonitor Dezember 2022

Die wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.

PDF Download
e-mobil BW Datenmonitor Dezember 2022

Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld "Batterietechnologien für die Fahrzeuganwendung"

Innovationen im Bereich neuartiger Antriebstechnologien sind ein wesentlicher Treiber des aktuellen Strukturwandels und grundlegende Voraussetzung für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) für elektrifizierte Antriebe haben in den vergangenen Jahren deutlich an Intensität und Dynamik gewonnen, was sich an stark gestiegenen Patentanmeldungszahlen zeigt und auch in einem internationalen Benchmark messen lässt. Dabei können immer stärkere Innovationsbeiträge von asiatischen und speziell chinesischen Unternehmen identifiziert werden.

PDF Download
Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld "Batterietechnologien für die Fahrzeuganwendung"