Die Arbeitsgruppe AG Vernetzte Testfelder AVF BW des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW berichtet zu den Erfahrungen aus den Testfeldern und Reallaboren in Baden-Württemberg.
PDF DownloadMit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge stellen gerade für den Langstrecken- und Schwerlastverkehr eine Möglichkeit da, um abgasfrei mobil zu sein. Die dafür erforderlichen Wasserstoffspeicher sowie die Ventil und Schnittstellentechnik bieten noch großen Entwicklungsbedarf und damit Chancen für Unternehmen der Zulieferindustrie, sich im wachsenden Markt früh zu etablieren. Die vorliegende Kurzstudie soll den aktuellen Stand der Technik der Wasserstoffspeicherung erläutern und insbesondere wirtschaftliche Potenziale für heimische Unternehmen darlegen.
PDF DownloadDie Landeslotsenstelle Transformationswissen BW fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Insbesondere mittelständische Unternehmen der Zuliefererindustrie und des Kfz-Gewerbes in Baden-Württemberg sollen dabei unterstützt werden, ihre Chancen in der Transformation besser zu nutzen.
PDF DownloadDer vorliegende 1. Sachstandsbericht beschreibt die Tätigkeiten und erzielten Sachstände zu den Zielen und Maßnahmenempfehlungen in dem im September 2020 in der Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BadenWürttemberg (SDA) veröffentlichten „Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität der Landesregierung Baden-Württemberg“ der interministeriellen SDA-AG „Autonomes Fahren“.
PDF DownloadDie Elektrifizierung des Mobilitätssektors und der damit einhergehende Wandel der automobilen Wertschöpfungsketten stellen für viele Unternehmen große Herausforderungen dar. Während für zentrale Elemente bisheriger Unternehmensportfolios eine abnehmende Bedeutung zu erwarten ist, eröffnet der wachsende Markt der Elektromobilität zugleich Chancen für neue Produkte und Lösungen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Chancenanalyse mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses auf Grundlage eines generischen Unternehmensprofils identifiziert und zusammenfassend bewertet. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in den Bereichen Gießen und Warmumformen ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.
PDF DownloadInfolge des weltweiten Klimawandels ebenso wie aufgrund Versorgungssicherheit ist eine Abkehr von fossilen Energierohstoffen zwingend notwendig. Strom aus Wind und Sonne bietet eine unerschöpfliche Quelle zur Versorgung von Industrie, Energiewirtschaft, Gebäuden und Verkehr. Zum Ausgleich des fluktuierenden Stromangebots von Wind und Sonne werden Speicher wie Pumpspeicherkraftwerke oder zukünftig Batterien bzw. für große Energiemengen oder lange Speicherdauer stoffliche Speicher wie Wasserstoff benötigt.
PDF DownloadWie verändern sich die Lieferbeziehungen zwischen Herstellern und Zulieferern in der Automobil- und Maschinenbauindustrie? Welche Auswirkungen haben die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine auf die Lieferketten? Die Studie "Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie" zeigt Lösungselemente auf, die das Ziel verfolgen, Lieferketten kostengünstig und krisensicher zu gestalten.
PDF DownloadMit dem Förderprogramm Smart Mobility fördern das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fünf Projekte, die sich transdisziplinär mit dem Thema autonomes Fahren auseinandersetzen. Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der fünf Projekte vor.
PDF DownloadDer wachsende Markt der Elektromobilität bietet Chancen für neue Produkte und Lösungen. Im Rahmen der "Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft" werden mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses für ein fiktives Unternehmen mit Kernkompetenzen im Bereich der Beschichtungstechnik analysiert. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in diesem Feld ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.
PDF DownloadDie neue Studie der Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, analysiert, wie hoch der Wasserstoff-Bedarf und wie groß das Wasserstoff-Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg sind. Im Jahr 2035 werden 16,6 Terrawattstunden, also rund 550.000 Tonnen Wasserstoff, im Land benötigt.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDie Gestaltung der urbanen Logistik gilt als eine der zentralen Herausforderungen der Mobilitätswende. Dieser Leitfaden soll kommunalen Vertreter:innen dabei helfen, den Weg zu einer nachhaltigeren Logistik zu gestalten sowie das Potenzial der "Verkettung" von innovativen Logistikkonzepten aufzeigen.
PDF DownloadAufgrund des anhaltenden Markthochlaufs bei Elektrofahrzeugen steigt die weltweite Nachfrage nach Batterie-Materialien und -Produktionskapazitäten, sodass auch Versorgungsrisiken in den Lieferketten entstehen können. Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West untersucht, ob strategische Abhängigkeiten bei kritischen Ressourcen bestehen.
PDF DownloadDer wachsende Markt der Elektromobilität bietet Chancen für neue Produkte und Lösungen. Im Rahmen der "Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft" werden mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses für ein fiktives Unternehmen mit Kernkompetenzen im Bereich der Blechumformtechnik analysiert. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in diesem Feld ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.
PDF DownloadDas digitale Auto macht Cybersecurity zunehmend zu einem zentralen Bestandteil des nachhaltigen Erfolgs in der Automobilwirtschaft. Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert Einfallstore der Cyberkriminalität und formuliert Handlungsempfehlungen für Cybersecurity.
PDF DownloadDiese Einführung bietet Anregungen und grundlegende Informationen für die Elektrifizierung von Fuhrparks. Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Herausforderungen und Vorteile der Umstellung auf eine elektrische Flotte.
PDF DownloadDie Elektrifizierung des Verkehrssektors und der damit einhergehende Wandel der automobilen Wertschöpfungsketten stellen für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Die Kurzstudie zeigt am Beispiel eines fiktiven, automobilen Zulieferer der Stanz- und Biegetechnik, wie dieser an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes partizipieren kann.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der e-mobil BW Datenmonitor liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDer Kompetenzatlas ist ein gemeinsames Nachschlagewerk des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW. Er bietet wertvolle Einblicke in die "geballte Kompetenz" beider Cluster-Initiativen und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.
PDF DownloadDie Datenmonetarisierung bietet, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, enorme Potentiale in der Zukunft. Um diese zu nutzen, müssen Fähigkeiten, Partner und System optimal orchestriert werden. Ein Überblick über relevante Branchen, involvierte Beteiligte sowie Geschäftsmodelle bzw. Anwendungsfälle veranschaulicht die wirtschaftlichen Chancen durch Digitalisierung in der Praxis.
PDF Download