Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW - Fortschrittsbericht 2021

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2021 eine Zwischenbilanz.

PDF Download
Strategiedialog Automobilwirtschaft BW - Fortschrittsbericht 2021

Wasserstoffland Baden-Württemberg

Die Broschüre gibt einen Überblick über die Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg. Mit der Plattform H2BW hat die Landesregierung ein sektorenübergreifendes Dach der Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten im Land geschaffen.

PDF Download
Wasserstoffland Baden-Württemberg

Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur – Potenziale für Wertschöpfung in Baden-Württemberg

Die Studie der e-mobil BW analysiert den Hochlauf der globalen Elektromobilität, leitet daraus die Entwicklungen des Ökosystems des öffentlichen und privaten Ladens ab und zeigt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte für Baden-Württemberg auf.

PDF Download
Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur – Potenziale für Wertschöpfung in Baden-Württemberg

Infoflyer – Plattform H2BW

Die Plattform H2BW bündelt und unterstützt die Kompetenzen und Aktivitäten der Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Sie ist gleichermaßen zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und bietet Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren ein gemeinsames und branchenübergreifendes Dach.

PDF Download
Infoflyer – Plattform H2BW

Wissen Kompakt: Auto-Abos – Zusatzsäule für das Kfz-Gewerbe?!

Das Auto-Abomodell stellt einen neuen Vertriebskanal in der Automobilwirtschaft dar. Für den Autohandel ist dieses Geschäftsmodell eine Möglichkeit, auf veränderte Kundeninteressen zu reagieren und sich in Zukunft auf dem Markt halten zu können. Die Kurzstudie erläutert die verschiedenen Rollen, die Handelsbetriebe in Bezug auf das Abomodell einnehmen können.

PDF Download
Wissen Kompakt: Auto-Abos – Zusatzsäule für das Kfz-Gewerbe?!

Intelligente Mobilität und Recht

Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West gibt einen Überblick über den Rechtsrahmen zum automatisierten und vernetzten Fahren in Deutschland.

PDF Download
Intelligente Mobilität und Recht

Wissen Kompakt: Die "Halbleiter-Krise" als Folge der Covid-19-Pandemie

Die Halbleiter-Krise zwingt seit Ende 2020 Unternehmen der Automobilindustrie zu Produktionsstopps, nahezu alle Hersteller und die großen Zulieferer müssen ihre Produktionszahlen in diesem Jahr senken. Kurzfristige Störungen der Lieferketten überlagern sich mit langfristigen Strukturmerkmalen der Halbleiterindustrie. Die Kurzstudie zeigt, wie sich diese Kombination auf die Versorgungssituation in der Automobilindustrie auswirkt.

PDF Download
Wissen Kompakt: Die "Halbleiter-Krise" als Folge der Covid-19-Pandemie

Wissen Kompakt: Fahrzeugdaten

Die Daten des Fahrzeugs, der Fahrzeug-Umwelt und der jeweiligen Passagiere bzw. Ladung bekommen durch Digitalisierung und Vernetzung eine immer größere Bedeutung. Die Kurzstudie betrachtet Fahrzeugdaten sowie deren Erfassung und Verarbeitung innerhalb des Fahrzeugs und in der Cloud.

PDF Download
Wissen Kompakt: Fahrzeugdaten

Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld "Elektrische Antriebe"

Der Fokus dieser Kurzstudie liegt auf der Identifikation von Treibern der Technologieentwicklung im Bereich „Elektrische Antriebe“ und dem Monitoring von FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich.

PDF Download
Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld "Elektrische Antriebe"

e-mobil BW Datenmonitor Juli 2021

Die wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der e-mobil BW Datenmonitor liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.

PDF Download
e-mobil BW Datenmonitor Juli 2021

Wertschöpfungspotenziale von E-Motoren für den Automobilbereich in Baden-Württemberg

Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert die Wertschöpfungspotenziale von E-Motoren entlang der Herstellungskette. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren für den Automobilbereich in Baden-Württemberg aufzuzeigen.

PDF Download
Wertschöpfungspotenziale von E-Motoren für den Automobilbereich in Baden-Württemberg

Systemvergleich Wasserstoffverbrennungsmotor und Brennstoffzelle im schweren Nutzfahrzeug

Die Studie der e-mobil BW analysiert Pro und Contra des Wasserstoffverbrennungsmotors (H2-Motor) und der Brennstoffzelle (H2-BZ) im Schwerlastverkehr.

PDF Download
Systemvergleich Wasserstoffverbrennungsmotor und Brennstoffzelle im schweren Nutzfahrzeug

e-mobil BW Datenmonitor April 2021

Die wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.

PDF Download
e-mobil BW Datenmonitor April 2021

Analyse der Aktivitäten und Entwicklungsfortschritte im Bereich der Fahrzeugelektronik mit Fokus auf fahrzeugeigene Betriebssysteme

Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West untersucht den aktuellen Stand sowie zukünftige Entwicklungen von Fahrzeugarchitekturen und fahrzeugeigenen Betriebssystemen. Diese Betriebssysteme bilden die Schnittstelle zwischen der Hardwarearchitektur des Fahrzeugs und der Software, mithilfe derer neue Dienste und Funktionalitäten im Fahrzeug umgesetzt werden.

PDF Download
Analyse der Aktivitäten und Entwicklungsfortschritte im Bereich der Fahrzeugelektronik mit Fokus auf fahrzeugeigene Betriebssysteme

Wissen Kompakt: Zerspanen und Wärmebehandeln – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Im Kontext der Automobilwirtschaft zeigt die Kurz-Studie aktuelle Entwicklungen im Bereich Zerspanen und Wärmebahandeln.

PDF Download
Wissen Kompakt: Zerspanen und Wärmebehandeln – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Eine schnelle Einführung in die Welt der Elektromobilität

Die Einführung bietet einen schnellen Einstieg in verschiedene Themenbereiche der Elektromobilität. Von den ersten technischen Basisbegriffen über wirtschaftliche Kennzahlen und Themen der Ladeinfrastruktur bis zu relevanten Fragestellungen zur Unterstützung von Elektromobilität in Kommunen bieten die nächsten Seiten einen kompakten Überblick.

PDF Download
Eine schnelle Einführung in die Welt der Elektromobilität

Wissen Kompakt: Pultrusion – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Das Verfahren der In-situ-Pultrusion ist eine Technologie, die die Herstellung von Thermoplast-Profilen mit geringem Gewicht sowie hoher Festigkeit und Schlagzähigkeit ermöglicht. Die Vorteile dieser Profile sind vielfältig und bieten die Chance, ein Bestandteil nachhaltiger und ökologischer Leichtbaukonzepte in den verschiedensten Bereichen zu sein.

PDF Download
Wissen Kompakt: Pultrusion – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Wissen Kompakt: Spritzgießen – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Das Spritzgießen ist eines der wichtigsten Verarbeitungsverfahren für Kunststoffbauteile. Es ermöglicht die schnelle Herstellung komplexer 3D-Bauteile in hohen Stückzahlen zu geringen Kosten. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wird das Spritzgießen für viele Teile in der Automobilindustrie eingesetzt und bietet, nicht zuletzt aufgrund einiger Sonderverfahren, Potenzial für zukünftige Einsatzzwecke. Durch Funktionsintegration kann Leichtbau einfach realisiert werden, was für die Entwicklung von „Battery Electric Vehicles“ (BEV) von zentraler Bedeutung ist. Die Chancen, dass mehr neue Bauteile für BEV mittels Spritzgießen hergestellt werden, sind hoch.

PDF Download
Wissen Kompakt: Spritzgießen – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Wissen Kompakt: Thermoformen – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Das Thermoformen ist eines der wichtigsten Weiterverarbeitungsverfahren innerhalb der Kunststofftechnik und bietet die Möglichkeit, großflächige technische Bauteile äußerst wirtschaftlich herzustellen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verfahrens sowie der verarbeitbaren Kunststoffsysteme ergibt sich die Chance, vorhandene Bauteile durch kostengünstigere oder leichtere Thermoformbauteile zu substituieren sowie neue Produktionsansätze für die Transformation des Automobilbaus zu generieren.

PDF Download
Wissen Kompakt: Thermoformen – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Wissen Kompakt: 3-D-Druck – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Die additive Fertigung mit Kunststoffen ist ein stark wachsendes Fertigungsverfahren in der Automobilindustrie. Sie wird bereits in einigen Unternehmen genutzt und in den nächsten Jahren in weiteren Unternehmen zur Anwendung kommen. Die Einsatzzwecke für die additive Fertigung mit Kunststoffen sind vielfältig, darüber hinaus ergeben sich durch sie neue Design-, Fertigungs- und Logistikkonzepte. Diese Analyse soll einige Chancen für die additive Fertigung im Bereich der Automobilindustrie aufzeigen.

PDF Download
Wissen Kompakt: 3-D-Druck – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft