Mit dem Förderprogramm Smart Mobility fördern das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fünf Projekte, die sich transdisziplinär mit dem Thema autonomes Fahren auseinandersetzen. Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der fünf Projekte vor.
PDF DownloadDer wachsende Markt der Elektromobilität bietet Chancen für neue Produkte und Lösungen. Im Rahmen der "Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft" werden mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses für ein fiktives Unternehmen mit Kernkompetenzen im Bereich der Beschichtungstechnik analysiert. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in diesem Feld ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.
PDF DownloadDie Arbeitsgruppe „Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren & Verkehrsmanagement“ im Themenfeld 5 des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW hat die Mehrwerte des automatisierten Fahrens für die Gesellschaft und Volkswirtschaft erarbeitet und nennt in diesem Ergebnispapier Synergieeffekte.
PDF DownloadDie Arbeitsgruppe „Carsharing“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im Themenfeld „Verkehrslösungen“ hat sich mit Fragestellungen zu Geschäftsmodellen, Rahmenbedingungen und den Einflüssen von Digitalisierung und Ladeinfrastruktur beschäftigt. Dieses Papier hält die entsprechenden Empfehlungen fest.
PDF DownloadDie neue Studie der Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, analysiert, wie hoch der Wasserstoff-Bedarf und wie groß das Wasserstoff-Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg sind. Im Jahr 2035 werden 16,6 Terrawattstunden, also rund 550.000 Tonnen Wasserstoff, im Land benötigt.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDie Gestaltung der urbanen Logistik gilt als eine der zentralen Herausforderungen der Mobilitätswende. Dieser Leitfaden soll kommunalen Vertreter:innen dabei helfen, den Weg zu einer nachhaltigeren Logistik zu gestalten sowie das Potenzial der "Verkettung" von innovativen Logistikkonzepten aufzeigen.
PDF DownloadAufgrund des anhaltenden Markthochlaufs bei Elektrofahrzeugen steigt die weltweite Nachfrage nach Batterie-Materialien und -Produktionskapazitäten, sodass auch Versorgungsrisiken in den Lieferketten entstehen können. Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West untersucht, ob strategische Abhängigkeiten bei kritischen Ressourcen bestehen.
PDF DownloadDer wachsende Markt der Elektromobilität bietet Chancen für neue Produkte und Lösungen. Im Rahmen der "Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft" werden mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses für ein fiktives Unternehmen mit Kernkompetenzen im Bereich der Blechumformtechnik analysiert. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in diesem Feld ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.
PDF DownloadDas digitale Auto macht Cybersecurity zunehmend zu einem zentralen Bestandteil des nachhaltigen Erfolgs in der Automobilwirtschaft. Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert Einfallstore der Cyberkriminalität und formuliert Handlungsempfehlungen für Cybersecurity.
PDF DownloadDiese Einführung bietet Anregungen und grundlegende Informationen für die Elektrifizierung von Fuhrparks. Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Herausforderungen und Vorteile der Umstellung auf eine elektrische Flotte.
PDF DownloadDie Elektrifizierung des Verkehrssektors und der damit einhergehende Wandel der automobilen Wertschöpfungsketten stellen für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Die Kurzstudie zeigt am Beispiel eines fiktiven, automobilen Zulieferer der Stanz- und Biegetechnik, wie dieser an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes partizipieren kann.
PDF DownloadDie vorliegenden Handlungsempfehlungen sind das Ergebnis der Beratungen der Kernarbeitsgruppe des Themenfelds VI „Forschung und Innovationsumfeld“ im „Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg“ (SDA).
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der e-mobil BW Datenmonitor liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDer Kompetenzatlas ist ein gemeinsames Nachschlagewerk des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW. Er bietet wertvolle Einblicke in die "geballte Kompetenz" beider Cluster-Initiativen und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.
PDF DownloadDie Datenmonetarisierung bietet, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, enorme Potentiale in der Zukunft. Um diese zu nutzen, müssen Fähigkeiten, Partner und System optimal orchestriert werden. Ein Überblick über relevante Branchen, involvierte Beteiligte sowie Geschäftsmodelle bzw. Anwendungsfälle veranschaulicht die wirtschaftlichen Chancen durch Digitalisierung in der Praxis.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2021 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadDie Broschüre gibt einen Überblick über die Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg. Mit der Plattform H2BW hat die Landesregierung ein sektorenübergreifendes Dach der Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten im Land geschaffen.
PDF DownloadDie Studie der e-mobil BW analysiert den Hochlauf der globalen Elektromobilität, leitet daraus die Entwicklungen des Ökosystems des öffentlichen und privaten Ladens ab und zeigt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte für Baden-Württemberg auf.
PDF DownloadDie Plattform H2BW bündelt und unterstützt die Kompetenzen und Aktivitäten der Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Sie ist gleichermaßen zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und bietet Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren ein gemeinsames und branchenübergreifendes Dach.
PDF Download