Die Studie der Plattform H2BW analysiert, wie eine H2-Infrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge im Fernverkehr aufgebaut werden kann. Wie kann der benötigte H2-Kraftstoff bereitgestellt werden? Welche H2-Krafstoffoptionen und Betankungsprozesse spielen künftig eine Rolle? Die Studie gibt einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand der hierfür notwendigen Kraftstofftechnologien, erforderlichen Hauptkomponenten der Tankstellen und beleuchtet zudem welche H2-Kraftstoffkosten mittelfristig zu erwarten sind.
PDF Download„Wissen Kompakt“ ist eine Publikationsreihe der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW. Mithilfe wissenschaftlicher Expert:innen werden fortlaufend aktuelle Trends und innovative Technologien sondiert und daraus kompakte Übersichten für Zuliefererunternehmen der Automobilbranche und das Kfz-Gewerbe erstellt. QR-Codes im Dokument scannen und kompakten Überblick zu Trends und Innovationen in der Automobilwirtschaft erhalten!
PDF DownloadDie Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, stellt in der H2BWissen Ausgabe wesentliche Technologiepfade zur Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen kompakt dar. Die entsprechenden Potenziale zur Produktion von Wasserstoff aus Biomasse werden analysiert und bewertet.
PDF DownloadMit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge stellen gerade für den Langstrecken- und Schwerlastverkehr eine Möglichkeit da, um abgasfrei mobil zu sein. Die dafür erforderlichen Wasserstoffspeicher sowie die Ventil und Schnittstellentechnik bieten noch großen Entwicklungsbedarf und damit Chancen für Unternehmen der Zulieferindustrie, sich im wachsenden Markt früh zu etablieren. Die vorliegende Kurzstudie soll den aktuellen Stand der Technik der Wasserstoffspeicherung erläutern und insbesondere wirtschaftliche Potenziale für heimische Unternehmen darlegen.
PDF DownloadDie Landeslotsenstelle Transformationswissen BW fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Insbesondere mittelständische Unternehmen der Zuliefererindustrie und des Kfz-Gewerbes in Baden-Württemberg sollen dabei unterstützt werden, ihre Chancen in der Transformation besser zu nutzen.
PDF DownloadInfolge des weltweiten Klimawandels ebenso wie aufgrund Versorgungssicherheit ist eine Abkehr von fossilen Energierohstoffen zwingend notwendig. Strom aus Wind und Sonne bietet eine unerschöpfliche Quelle zur Versorgung von Industrie, Energiewirtschaft, Gebäuden und Verkehr. Zum Ausgleich des fluktuierenden Stromangebots von Wind und Sonne werden Speicher wie Pumpspeicherkraftwerke oder zukünftig Batterien bzw. für große Energiemengen oder lange Speicherdauer stoffliche Speicher wie Wasserstoff benötigt.
PDF DownloadDie neue Studie der Plattform H2BW, die durch e-mobil BW koordiniert wird, analysiert, wie hoch der Wasserstoff-Bedarf und wie groß das Wasserstoff-Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg sind. Im Jahr 2035 werden 16,6 Terrawattstunden, also rund 550.000 Tonnen Wasserstoff, im Land benötigt.
PDF DownloadDer Kompetenzatlas ist ein gemeinsames Nachschlagewerk des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW. Er bietet wertvolle Einblicke in die "geballte Kompetenz" beider Cluster-Initiativen und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.
PDF DownloadDie Broschüre gibt einen Überblick über die Potenziale der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg. Mit der Plattform H2BW hat die Landesregierung ein sektorenübergreifendes Dach der Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten im Land geschaffen.
PDF DownloadDie Plattform H2BW bündelt und unterstützt die Kompetenzen und Aktivitäten der Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Sie ist gleichermaßen zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und bietet Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren ein gemeinsames und branchenübergreifendes Dach.
PDF DownloadDie Studie der e-mobil BW analysiert Pro und Contra des Wasserstoffverbrennungsmotors (H2-Motor) und der Brennstoffzelle (H2-BZ) im Schwerlastverkehr.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2020 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der e-mobil BW Datenmonitor liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2019 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadReichen die Rohstoffe unserer Erde, um unseren Individualverkehr zu elektrifizieren? Welche Rohstoffe sind dabei besonders kritisch? Unter welchen Umwelt- und Arbeitsbedingungen werden diese abgebaut? Wie viele Rohstoffe werden pro Batterie- bzw. Brennstoffzellenfahrzeug zurzeit benötigt und wie groß ist deren CO2-Fußabdruck? Antworten auf diese und ähnliche Fragestellungen gibt die Studie.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Landesagentur für neue Mobilität und Automotive Baden-Württemberg - e-mobil BW GmbH.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über den Cluster Brennstoffzelle BW.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Arbeitsgruppe Nutzfahrzeuge.
PDF Download