iStock / r.classenlayouts

Ergebnisse der Wasserstoff-Bedarfsabfrage in Baden-Württemberg


Digitale Veranstaltung

Als Basis eine zukunftsfesten Infrastrukturplanung ist es wichtig, die Wasserstoffbedarfe zu kennen. Daher hat das Umweltministerium des Landes eine H2-Bedarfsabfrage initiiert. Nun stehen die Ergebnisse fest und werden vorgestellt.

Wasserstoffspeicher im Hintergrund, Leitungen in verschiedenen Farben im Vordergrund
iStock / Bim

Wasserstoff ist für das Erreichen der Klimaneutralität ein wichtiger Energieträger. Um jetzt die Weichen für eine künftige Versorgung mit ausreichend Wasserstoff zu stellen, ist es wichtig, die Bedarfe von heutigen und zukünstigen Anwendern zu können. Zur Beantwortung der Kernfrage

Wie viel Wasserstoff benötigen Unternehmen, Stadtwerke und sonstige großen Gas-Verbraucher in Zukunft in Baden-Württemberg?

hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gemeinsam mit vielen Partnern eine landesweite konzertierte Kampagne zur Ermittlung der Wasserstoffbedarfe in Baden-Württemberg initiiert. In deren Zentrum steht die Bedarfsabfrage der Initiative „Wasserstoff für Baden-Württemberg“ www.h2-fuer-bw.de. Begleitet wurde die Abfrage von vielen Informationsveranstaltungen und einer wissenschaftlichen Auswertung durch das ZSW Baden-Württemberg. Ziel war es, eine möglichst große und belastbare Datenbasis für zukunftsfeste Wasserstoffinfrastrukturplanung zu erhalten.

Mit Abschluss der Abfrage am 19. August 2023 hat die Auswertung der Wasserstoffbedarfsmeldungen begonnen. Nun stehen die Ergebnisse fest und werden am 9. November 2023 vorgestellt.

Adresse
Digitale Veranstaltung
Datum
Uhrzeit
bis Uhr