10. Match-Making-Veranstaltung "InKoMo 4.0" für Kommunen und Unternehmen


Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Am 25. Juli 2022 findet im Rahmen des Projekts „Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft 4.0“ (InKoMo 4.0) die 10. "Match-Making"-Veranstaltung zum Thema „Datenplattformen und -architektur“ in Stuttgart statt. Kommunen können mit Unternehmen aus der Mobilitätswirtschaft in den Austausch gehen und Innovationspartnerschaften gründen.

ünf Personen sitzen um einen Tisch, jeweils mit unterschiedlichen elektronischen Geräten vor sich, wie Laptops oder Tablets. In der Mitte des Tisches ist die Umrisskarte von Deutschland zu sehen. Linien verbinden die Geräte mit der Karte. Zwischen den Linien sind zahlreiche Icons von stilisierten Personen abgebildet, die Kontakte oder Netzwerke symbolisieren.
Im Fokus der 10. „Match-Making“-Veranstaltung stehen „Datenplattformen und -architektur“.
iStock / metamorworks

Im Rahmen des Projekts „Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft 4.0“ (InKoMo 4.0) findet am 25. Juli 2022 die 10. "Match-Making"-Veranstaltung zum Thema „Datenplattformen und -architektur“ im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart statt. Zu Gast sind Minister Winfried Hermann MdL (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg) und Ministerialdirektor Stefan Krebs (CIO/CDO des Landes Baden-Württemberg). Die „Match-Making“-Veranstaltungen werden regelmäßig in den vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg umgesetzt und bieten Kommunen und Unternehmen einen Rahmen zum Austausch und Netzwerken.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt onlineAnmeldeschluss ist am 22. Juli 2022 um 12:00 Uhr.


Projekthintergrund

Das Projekt „Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft 4.0“ (InKoMo 4.0) wurde im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im Themenfeld 4 „Digitalisierung“ initiiert und wird vom Städtetag Baden-Württemberg geleitet. Projektpartner sind der Landkreistag Baden-Württemberg, das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, die e-mobil BW und der Gemeindetag Baden-Württemberg. Das Ziel des Projekts ist es, innovationsinteressierte Kommunen mit bestehenden Lösungen aus der Mobilitätswirtschaft zu vernetzen. Dies soll durch sogenannte Innovationspartnerschaften zwischen Kommunen und Unternehmen aus der Mobilitätswirtschaft erreicht werden. Darüber hinaus sollen innovative und digitale Mobilitätslösungen einem breiten Nutzerkreis zugänglich gemacht werden.

Adresse
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
 
Büchsenstraße 33
 
70174 Stuttgart
Datum
Uhrzeit
bis Uhr