iStock / r.classenlayouts

Ladeinfrastruktur und Netzanbindung für schwere Nutzfahrzeuge


Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Baden-Württemberg spielt eine führende Rolle in der Entwicklung nachhaltiger und moderner Mobilität. Ein zentraler Schwerpunkt liegt in der Umstellung auf alternative Antriebsarten. Die Transformation des Schwerlastverkehrs stellt dabei eine bedeutende Herausforderung dar.

Elektro-Lastwagen an einer Ladestation.
iStock / Chesky_W

Baden-Württemberg ist Vorreiter für eine nachhaltige und moderne Mobilität. Als Wiege des Automobils und einer der bedeutendsten Standorte der Automobilindustrie in Europa steht die Transformation zu alternativen Antriebsarten für das Land im Fokus. Das Thema ist seit vielen Jahren Gegenstand des Strategiedialog Automobilwirtschaft.

Die Elektrifizierung der Fahrzeuge ist eine entscheidende Bedingung für das Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehrssektor. Im Bereich des Schwerlastverkehrs steht man derzeit noch am Anfang des Transformationsprozesses. In den kommenden Jahren wird die Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge auf dem Weg zur Klimaneutralität an Bedeutung gewinnen. Erste serienreife batterieelektrisch betriebene schwere Nutzfahrzeuge stehen schon in wenigen Monaten zur Verfügung und werden am Markt dringend gebraucht. Für den flächendeckenden Einsatz muss jedoch zügig ein bedarfsgerechtes Netz an Ladeinfrastruktur bereitgestellt werden.

Um diese Herausforderung anzugehen, laden das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg am 14. Juni 2024 zu einem parlamentarischen Frühstück nach Berlin ein. In der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund findet ein Austausch zum Thema „Ladeinfrastruktur und Netzanbindung für schwere Nutzfahrzeuge - Herausforderungen und Lösungswege für einen schnellen Hochlauf“ statt. Wie es gelingen kann, schnell und effizient die erforderliche Ladeinfrastruktur aufzubauen und welche Engpässe und Herausforderungen bestehen, wird in der Veranstaltung diskutiert.

Agenda 

07.30 Uhr | Einlass mit Frühstücksbuffet

 

08.00 Uhr | Begrüßung durch Winfried Hermann MdL,
Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg und Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg  

 

08.15 Uhr | Kurzvorträge

  • Johannes Pallasch, Leiter Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur: Aktivitäten der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
  • Dr. Lisa Loebling, d-fine: Vorstellung der Studie „Bedarfs- und Standortanalyse zum flächendeckenden Laden von E-Lkw in BW“
  • Eric Ahlers, Netze BW GmbH: Stromnetzintegration für Lkw-Ladeinfrastruktur

09.00 Uhr | Diskussion

  • Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg
  • Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg  
  • Johannes Pallasch, Leiter Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
  • Eric Ahlers, Netze BW GmbH
  • Moderation Stephan Ertner, Dienststellenleiter Landesvertretung Baden-Württemberg

10.00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Adresse
Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
 
Tiergartenstraße 15
 
10785 Berlin
Datum
Uhrzeit
bis Uhr