Die Corona-Pandemie beherrscht unseren Alltag. Umso wichtiger, die aktuellen Auswirkungen auf die Mobilitätswende im Blick zu behalten. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg lädt dazu zur ersten digitalen Veranstaltung der Reihe MobilitätsIMPULSE mit dem Thema „Rückfall in alte Muster? – Mobilitätswende nach der Coronakrise“ ein.
Um die Klimakatstrophe zu verhindern und künftigen Generationen nicht die Lebensgrundlage zu nehmen, dürfen die ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich nicht aufweichen. Ganz im Gegenteil macht die aktuelle Krisensituation deutlich: Eine grundlegende Verkehrswende ist wichtiger denn je und auch möglich. Wie aber wird es nach der Lockerung der Beschränkungen sein? Werden wir wieder in alte Muster zurückfallen und vermehrt ins Auto steigen, statt die öffentlichen Verkehrsmittel oder gar das Fahrrad zu nutzen? Welche Auswirkungen sind auf den Transformationsprozess und die Beschäftigten zu erwarten? Wir alle müssen uns auf die großen Umwälzungen in Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft bestmöglich vorbereiten. Die Auswirkungen werden die vielen Tausend Beschäftigten sehr schnell zu spüren bekommen. Aktuell stellt sich zudem die Frage, wie die Auswirkungen der Corona-Krise bewältigt werden können.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und der Verkehrsminister Winfried Hermann laden zur digitalen Veranstaltung MobilitätsIMPULSE „Rückfall in alte Muster? – Mobilitätswende nach der Coronakrise“ ein, um über diese Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren und sich auszutauschen.