Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr unterstützen mit dem Förderprogramm „Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur für Langstrecken-Lkw (LWT)“ den Aufbau einer Infrastruktur in Baden-Württemberg. Es soll insbesondere die Kombination aus Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur gefördert werden.
Am 23. Mai 2023 von 13:30 - 14:30 Uhr laden der Projektträger Karlsruhe (PTKA), das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Ministerium für Verkehr und die Landesagentur e-mobil BW zu einem Online‐Seminar ein, um die Details zum Förderaufruf „Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur für Langstrecken-Lkw (LWT)“ vorzustellen. Neben der Vorstellung des Förderaufrufs werden wir Ihnen auch Hinweise zur Skizzeneinreichung geben und offene Fragen beantworten.
Hier zum Online-Seminar anmelden.
Bereits in der derzeitigen Fahrzeugtestphase sollen sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffbetriebene schwere Nutzfahrzeuge versorgt und deren Einsatz und Erprobung wissenschaftlich begleitet werden. Es soll die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur in Bezug auf zu erwartende Standards, wie zum Beispiel dem Megawatt Charging System, und die Betankung mit gasförmigem oder flüssigem Wasserstoff untersucht und sichergestellt werden.
Die Fördersumme beträgt bis zu 21 Millionen Euro für den Zeitraum bis 2026 und gliedert sich in vier Förderbausteine:
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Im Verkehrssektor verursachen Nutzfahrzeuge circa ein Drittel der Gesamtemissionen – davon gut die Hälfte im Fernverkehr. Gerade der Antriebssystemwechsel bei schweren Nutzfahrzeugen hat daher besondere Relevanz für die Senkung der Treibhausgasemissionen. Für die Energieversorgung der Fahrzeuge ist europaweit eine Lade- und Tankinfrastruktur für die Strom- und Wasserstoffversorgung aufzubauen. Baden-Württemberg ist hier als innovationsorientierter Wirtschaftsstandort genauso gefragt wie als Transitland im Herzen Europas.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos. Sie erhalten die Einwahldaten nach der Anmeldung. Für das Online-Seminar nutzen wir WebEx. Bitte loggen Sie sich 10 Minuten früher ein, um Verzögerungen zu vermeiden.
